Classics

Eva Cancik-Kirschbaum / Jochem Kahl

Erste Philologien

Archäologie einer Disziplin vom Tigris bis zum Nil
Unter Mitarbeit v. Klaus Wagensonner

[First Philologies. Tracing a Discipline between Tigris and Nile.]

2018. XVI, 471 pages.
29,00 €
including VAT
eBook PDF
ISBN 978-3-16-155979-2
available
Also Available As:
Published in German.
According to modern scholarship the civilisations in Egypt and Mesopotamia prospering along the river Nile and Euphrates and Tigris respectively developed the earliest systematic engagement with script, language, and written lore. The present volume for the first time offers a comparative overview of the role of these first philologies, the institutions, the actors as well as the methods in both cultural spheres between c. 3000 BC until the turn of the eras.
As complex notation systems or script emerge in Egypt and Mesopotamia both cultures develop large bodies of written lore over the millennia addressing various areas of knowledge. Compilation, care, and transmission of these texts between 3000 BC until the turn of the eras required a high degree of specialisation. Minute familiarity with the script(s) and language(s), their structure and characteristics, as well as the methods of compilation represent the foundation of philological work. These involve, for instance, techniques for transferring knowledge over time, comparing texts and reassembling knowledge into new editions, or interpreting and commenting on texts in circulation. A main goal of this study is to make available vantage points, which allow glimpses into the primary sources, where actors, institutions, and methods engage systematically with the written lore. In doing so, the book aims to illuminate first philologies in the ancient civilisations of Egypt and Mesopotamia.
Survey of contents
Einleitung

Kapitel 1: Grundlagen
Ägypten und Mesopotamien – frühe Schriftkulturen – Schreibmaterialien – Erhaltungsbedingungen – Texte als Quellen – Schriftnutzer und Schriftgelehrte – Vom Text zur Philologie

Kapitel 2: Schreiber, Schriftgelehrte, Philologen
Schriftlichkeit – eine Kulturtechnik – Anfänge – Schrift und Gesellschaft – Schriftgelehrtheit – Philologie – Lesen und Schreiben – Ausbildung – 'Schulen' und 'Schultexte' – Elemente des curricularen Unterrichts – Personal und Pädagogik – Schreiben als Beruf – vom Prestige einer Profession – Schreiben als Profession – Der gelehrte Herrscher – Schreiberinnen, textkundige und gelehrte Frauen – Götter und Schrift – Schreiber – Schriftgelehrte – Philologen

Kapitel 3: Orte der Philologie
Wissensorte und Manuskriptkollektionen – Wissensorte in Ägypten und in Mesopotamien – Manuskriptkollektionen – Ägypten – Manuskriptkollektionen und Bibliotheken – Das Lebenshaus – Aufbau und Transfer von Sammlungsbeständen – Die Bibliotheken der Gelehrten – Die Verwaltung von Textbeständen in Ägypten – Mesopotamien – Frühe Manuskriptkollektionen – Tempelbibliotheken – Aufbau und Transfer von Sammlungsbeständen – Die Bibliotheken der Gelehrten – Die Verwaltung von Textbeständen

Kapitel 4: Gegenstände, Techniken und Methoden
Texte strukturieren – Titel, Incipit, Rubrizierung – die Identifikation von Gesamtwerken – Serienwerke und Sammelhandschriften – Binnenorientierung im Gesamtwerk – Umgang mit repetitiven Textstücken – Schriftauszeichnungen – Texte bearbeiten – Abschreiben – Kollationieren und Prüfen – Korrigieren – Berücksichtigung von Varianten – Umgang mit ausgelassenen oder zerstörten Stellen – Texte edieren und kommentieren – Textausgaben erstellen – Kurzfassungen und Exzerptsammlungen – Zeichnungen und Bilder – Erklären, Glossieren, Kommentieren

Kapitel 5: Philologie: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Überlieferungsgeschichten – Ägyptische Pyramidentexte – Der Kodex Hammurabi – Quellensuche, Traditionsbildung und Historisierung – Überlieferungsmodelle – Schriftgut aus der Vergangenheit – Geschichtlichkeit erzeugen – Konfigurieren und Kontextualisieren – Referenzwerke und Wissensvernetzung – Mehrsprachigkeit und Übersetzung – Transfer

Kapitel 6: Philologien zwischen Tigris und Nil
Exklusivität, Intellektualität, Prestige – Explizit geheim – Poetisch, enigmatisch, kryptographisch, sportlich, spielerisch – Schrift und Kosmos – Die Götter schreiben – Die Macht der Schriftzeichen und der Schreibakt – Ahnherren, Heroen und Heilige – Schrift als Erklärungsmodell und Theorie

Der Anfang des Weges: Grundlegungen einer Disziplin
Authors/Editors

Eva Cancik-Kirschbaum Geboren 1965; Studium der Altorientalistik, Semitistik, Klassischen Archäologie und Vorderasiatischen Archäologie; 1994 Promotion; 2003 Habilitation; seit 2003 Professorin für Altorientalische Philologie und Geschichte am Seminar für Altorientalistik der FU Berlin.

Jochem Kahl Geboren 1961; Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Vor- und Frühgeschichte; 1992 Promotion; 1998 Habilitation; seit 2008 Professor für Ägyptologie an der FU Berlin.

Klaus Wagensonner Geboren 1980; Studium der Altsemitischen Philologie und Orientalischen Archäologie; 2016 Promotion; derzeit Post Doc Researcher der Yale University.

Reviews

The following reviews are known:

In: Zeitschr. f. d. Alttestamentl. Wissenschaft — 2018, S. 474–475 (Stefan Bojowald)
In: Orientalistische Literaturzeitung — 114 (2019), S. 102–104 (Hannes Leonhardt)
In: Kervan – Int Journal of Afro-Asiatic Studies — 22 (2018), S. 279–282 (Marco Moriggi)
In: Theologische Literaturzeitung — 144 (2019), S. 576–578 (Holger Gzella)