How can the Common Foreign and Security Policy of the EU be reformed in the face of member state sovereignty? Jan Christoph Beutler answers this question by first analysing the chequered term of sovereignty and placing it in the context of integration. Against the backdrop of the resulting understanding, he goes on to examine the feasibility of the various reform approaches before presenting his own proposal.
How can the Common Foreign and Security Policy of the EU be reformed in the face of member state sovereignty? Jan Christoph Beutler answers this question by first analysing the chequered term of sovereignty and placing it in the context of integration. Against the backdrop of the resulting understanding, he goes on to examine the feasibility of the various reform approaches before presenting his own proposal.
Table of contents:
Einführung
A. Ausgangssituation
B. Themeneingrenzung und Stand der Forschung
C. Gang der Untersuchung
1. Kapitel: Die historische Entwicklung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
A. Der Wert der Rechtsgeschichte in der europäischen Integration
B. Zwischenkriegsjahre und Zweiter Weltkrieg
C. Nachkriegszeit bis Ende der 1960er-Jahre
D. Genese einer »gemeinsamen« Außenpolitik durch die Europäische Politische Zusammenarbeit
E. Etablierung und Evolution der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik von Maastricht bis Lissabon
F. Resümee
2. Kapitel: Vertragliche Ausgestaltung der GASP im Unionsrecht
A. Auslegungsmethoden des primären Unionsrechts
B. Lokalisierung der GASP in den Regeln zum auswärtigen Handeln der Union
C. Maßgebliche Akteure und Beschlussverfahren in der GASP
D. Handlungsinstrumentarium der GASP
E. Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der GASP
3. Kapitel: Souveränität und Außenpolitik
A. Begriffliche Gegenüberstellung als methodische Entscheidung
B. Grundstrukturen der Souveränität
C. Souveränitätskonzeption des Bundesverfassungsgerichts im europäischen Integrationsprozess
D. Rechtsprechung mitgliedstaatlicher Verfassungsgerichte im Überblick
4. Kapitel: Reformierbarkeit der GASP
A. Vorbemerkung zum Prüfungsmaßstab
B. Staats- und verfassungsrechtliche Bewertung einzelner Reformvorschläge
C. Rechts- und integrationspolitische Bewertung
D. Resümee
Schlussbemerkung und Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen