How could the idea of joint European armed forces be realised? Nikolaus Scheffel analyses the historical model of the European Defence Community from the 1950s and contrasts it with the institutional network of the Common Security and Defence Policy that exists today. He critically examines the case law of the Federal Constitutional Court before proposing a model that would be democratically legitimised through a Europeanised parliamentary reservation.
How could the idea of joint European armed forces be realised? Nikolaus Scheffel analyses the historical model of the European Defence Community from the 1950s and contrasts it with the institutional network of the Common Security and Defence Policy that exists today. He critically examines the case law of the Federal Constitutional Court before proposing a model that would be democratically legitimised through a Europeanised parliamentary reservation.
Table of contents:
EinleitungI. Problemaufriss - die Frage der europäischen Verteidigung
II. Vorgehensweise der Arbeit
Teil 1: Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft - historische und rechtliche Analyse der UrsprüngeI. Entwicklung europäischer Sicherheitspolitik und historischer Hintergrund (1940-1950)
II. Schuman-Plan, Pleven-Plan und EVG-Verhandlungen
III. Rechtliche Grundprinzipien der EVG und ihre Ausgestaltungen
IV. Exkurs: Verfassungsrechtliche Probleme der EVG
V. Scheitern der EVG
VI. Zusammenfassung und Bewertung
Teil 2: Der aktuelle Stand der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik nach Lissabon im Verhältnis zur ursprünglichen EVGI. Die Entwicklung seit der EVG
II. Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen heute
III. Rechtliche Grundprinzipien der GSVP seit Lissabon
IV. Exkurs: GSVP-Missionen
V. Zusammenfassung und Bewertung
Teil 3: Parlamentsheer vs. Verbundsarmee - Verortung europäischer Streitkräfte im Staaten- und VerfassungsverbundI. Der Staaten- und Verfassungsverbund in Europa in Hinblick auf den Verteidigungssektor
II. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für den Streitkräfteeinsatz in den anderen EU-Mitgliedstaaten
III. Verfassungsrechtliche Voraussetzungen integrierter europäischer Streitkräfte aus deutscher Perspektive
IV. Möglichkeiten einer "Verbundsarmee“?
Teil 4: Die europäischen Streitkräfte - Modellvorschlag vor dem Hintergrund der damaligen EVG und der aktuellen GSVPI. Denkbare Modelle für die Integration des Verteidigungsbereiches und die Schaffung europäischer Streitkräfte
II. De lege ferenda: Rechtliche Grundprinzipien europäischer Streitkräfte unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Untersuchung zur EVG und GSVP
III. Organisation der schnellen europäischen Eingreiftruppe
Schlussbetrachtung