While the importance of law for organising church practice can be controversial, it cannot be neglected. The contributions in this volume discuss matters of principles as well as current challenges in a bid to promote interdisciplinary dialogue between jurisprudential and theological approaches.
While the importance of law for organising church practice can be controversial, it cannot be neglected. The contributions in this volume discuss matters of principles as well as current challenges in a bid to promote interdisciplinary dialogue between jurisprudential and theological approaches.
Table of contents:
Johannes Greifenstein: Das evangelische Kirchenrecht als Gegenstand kirchlicher Praxis und wissenschaftlicher Theorie. Einleitung
I. Das Kirchenrecht in rechtswissenschaftlicher PerspektiveHendrik Munsonius: Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin -
Heinrich de Wall: Bekennendes Kirchenrecht? Das evangelische Kirchenrecht, seine Wissenschaft und die Theologie
II. Das Kirchenrecht in theologischer PerspektiveFriederike Nüssel: Evangelisches Kirchenrecht und theologische Dogmatik. Überlegungen zum enzyklopädischen und theologischen Zusammenhang -
Johannes Greifenstein: Praktische Theologie und Kirchenrechtswissenschaft. Anmerkungen zur enzyklopädischen Diskussion -
Thorsten Moos: Gewissensvorbehalt und Bekenntnisbindung im Kirchenrecht -
Georg Raatz: Auftrag der Kirche? Genetisch-systematische Rekonstruktion einer kirchenverfassungsrechtlichen Grundlagenfigur
III. Das Kirchenrecht als gegenwärtige HerausforderungSina Haydn-Quindeau: Die kirchliche Mittlere Ebene. Fragen an die Praktische Theologie aus Sicht der Kirchenrechtswissenschaft -
Jan Hermelink: Die kirchlichen 'Erprobungsräume' aus praktisch-theologischer und kirchenrechtlicher Perspektive. Exemplarische Themen und Methoden interdisziplinärer Kooperation -
Ramazan Özgü / Thomas Schlag / Andreas Thier: Herausforderungen kirchlicher digitaler Kommunikationspraxis. Überlegungen aus der Sicht von Praktischer Theologieund Rechtswissenschaft