
- download Table of Contents to follow
- picture_as_pdf
- print Print
- share
- send_to_mobile
Festschrift für Dieter Martiny zum 70. Geburtstag
Edited by Reinhard Ellger, Peter Mankowski, Hanno Merkt, Oliver Remien and Normann Witzleb
[Festschrift for Dieter Martiny on His 70th Birthday.]
2014. XIV, 1307 pages. Published in German.
- cloth
- available
- 978-3-16-153258-0
Summary
Authors/Editors
Reviews
Summary
The liber amicorum for Dieter Martiny in honour of his 70th birthday celebrates the achievements of an internationally acclaimed legal academic. His extensive scholarship has made a fundamental and enduring contribution to Private International Law, International Civil Procedure, Comparative Law as well as German and European Family Law. This volume contains more than 60 contributions from friends and colleagues dealing with important fundamental issues as well as current controversies in these areas.
The liber amicorum for Dieter Martiny in honour of his 70th birthday celebrates the achievements of an internationally acclaimed legal academic. His extensive scholarship has made a fundamental and enduring contribution to Private International Law, International Civil Procedure, Comparative Law as well as German and European Family Law. This volume contains more than 60 contributions from friends and colleagues dealing with important fundamental issues as well as current controversies in these areas.
Deutsches, europäisches und Internationales Familienrecht
Marianne Andrae: Zur Form der Rechtswahl für eheliche Beziehungen - Katharina Boele-Woelki: Why and How to Accommodate an Optional European Family Law - Nina Dethloff: Denn sie wissen nicht, was sie tun - Parteiautonomie im Internationalen Familienrecht - Anatol Dutta: Die Beteiligung der Ehegatten am wirtschaftlichen Erfolg der Ehe - Errungenschaftsausgleich versus Errungenschaftsgemeinschaft - Katharina Hilbig-Lugani: Der Prüfungsmaßstab beim gerichtlich gebilligten Vergleich nach § 156 Abs. 2 FamFG - Nigel Lowe: Timing Issues in Settling Applications under the 1980 Hague Abduction Convention - Walter Pintens/Jens M. Scherpe:
Die Marckx-Entscheidung des Europäischen Menschengerichtshofs als eine Keimzelle eines europäischen Familien- und Erbrechts. Ein Rück- und Ausblick nach fünfunddreißig Jahren - Kirsten Scheiwe/Harry Willekens: Der Schutz der Familienwohnung im deutschen Recht aus rechtsvergleichender Perspektive - ungenügend? - Hans Jürgen Sonnenberger: Die Eingehung einer Ehe und anderer personaler Lebens- und Risikogemeinschaften als Anknüpfungsgegenstände des Internationalen Privatrechts - Ein Zwischenruf - Normann Witzleb: »Vater werden ist nicht schwer«? Begründung der inländischen Vaterschaft für Kinder
aus ausländischer Leihmutterschaft
2. Teil
Internationales Privatrecht
Jürgen Basedow: Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im internationalen Wirtschaftsverkehr - Markus Buschbaum: Rechtslagenanerkennung aufgrund öffentlicher Urkunden? Bestandsaufnahme und Ausblick nach dem Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung - Olaf Deinert: Eingriffsnormen, Entsenderecht und Grundfreiheiten - Angelika Fuchs: Mehrstaater im Internationalen Privatrecht - Martin Gebauer: Relativität und Drittwirkung von Verträgen im Europäischen Kollisionsrecht am Beispiel der Vertragskette - Rainer Hausmann: Schranken der Rechtswahl im internationalen Unterhaltsrecht - Jan von Hein: Einheitsrechtliche Anwendungsnormen und Internationales Vertragsrecht - Über das Verhältnis des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts zur Rom I-VO - Eva-Maria Kieninger: Rechtswahlfreiheit im Sachenrecht? - Eva Kocher: Diskriminierende Vertragsverweigerung als vorvertragliche Pflichtverletzung - Zum internationalen Privatrecht des Diskriminierungsschutzes - Stefan Leible: Auf dem Weg zu einer Rom 0-Verordnung? Plädoyer für einen Allgemeinen Teil des europäischen IPR - Peter Mankowski:
Besondere Arten der Rechtswahl in Verträgen - Eva Inés Obergfell: Urheberrecht im kollisionsrechtlichen Focus - Lokalisierung urheberrechtlich relevanter Handlungen, internationale Urheberrechtsverträge, urheberrechtliche Eingriffsnormen - Jadwiga Pazdan: Rechtswahl im internationalen Erbrecht - Maksymilian Pazdan: Verfügungen von Todes wegen in den deutsch-polnischen Beziehungen - Christoph Reithmann: Vertrag und Vertragsurkunde - Karl Riesenhuber:
Von der Vertrauensschutzordnung zur Wettbewerbsordnung. Für die Abschaffung des Günstigkeitsprinzips im kollisionsrechtlichen Verbraucherschutz - Wulf-Henning Roth: Informationspflichten über das anwendbare Recht - Jürgen Samtleben: Der Kleinstaat Uruguay als Zentrum des Internationalen Privatrechts - Peter Winkler v. Mohrenfels: Art. 10 Rom III-VO: Kollisionsrechtliche Eingriffsnorm oder Spezialfall des ordre public?
3. Teil
Internationales Verfahrensrecht
Michael Becker: Die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in der deutschen Rechtspraxis - Alfonso-Luis Calvo Caravaca: Inmunidad de jurisdicción y de ejecución -
Reinhard Ellger: Anerkennung und Vollstreckung zivilgerichtlicher Urteile - insbesondere familiengerichtlicher Entscheidungen - im Verhältnis zu Australien - Ulrich Ernst: Probleme des Verfahrens der Vaterschaftsfeststellung und ihrer Anerkennung im Verhältnis mit Polen - Reinhold Geimer: Forum actoris für Kapitalanlegerklagen - Ulla Gläßer: Auf dem Weg zu einem europäischen Verfahrensverständnis? - Ein vergleichender Blick auf die Umsetzung der EU-Mediationsrichtlinie in Deutschland und Italien - Abbo Junker: Der Gerichtsstand für internationale Verträge nach der Brüssel I-Verordnung im Licht der neueren EuGH-Rechtsprechung - Ulrich Magnus: Gerichtsstandsvereinbarungen unter der reformierten EuGVO - Hanno Merkt: Zur Maßgeblichkeit deutschen Rechts für die Bestimmung des Anwaltsprivilegs des Syndikusanwalts im US-amerikanischen Zivilprozess - Rolf A. Schütze: Probleme der Verbürgung der Gegenseitigkeit bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Kurt Siehr: Das Forum rei sitae in der neuen EuGVO (Art. 7 Nr. 4 EuGVO n. F.) und der internationale Kulturgüterschutz - Luboš Tichý: Die Verhinderung von Rechtsmissbrauch im Prozess am Beispiel der Brüssel I-Verordnung
4. Teil
Europäisches Recht und Öffentliches Recht
Eberhard Eichenhofer: Familienförderung durch Sozialrecht - Ulrich Häde: Die Europawährung in der Finanzkrise - Helmut Heiss: Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Ein Instrument auch des EU-Außenhandels? - Stephan Meder: Öffentliches Recht und Privatrecht im Entstehungsprozess des modernen Familienrechts - Franz-Joseph Peine: Internationales Verwaltungsrecht - Bemerkungen zu einem different genutzten Rechtsbegriff - Jörg Pirrung: Zulässigkeit von Klagen gegen die EU-Kommission vor dem Gericht der EU aus außervertraglicher Haftung - zur Rechtssache Systran - Oliver Remien: Allgemeine parallele Zivilrechtskompetenz der Europäischen Union? - Zur verfassungspolitischen Bedeutung der Kompetenzfrage beim Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (GEKR/CESL)
5. Teil
Rechtssoziologie, Rechtsvergleichung und ausländisches Recht
Tuğrul Ansay: Die Vereinheitlichung der juristischen Begriffe - Harald Baum: Der Schutz von Aktionärsinteressen in Japan - Eckart Brödermann: Zustandekommen von Rechtswahl-, Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen - Rechtssoziologische Notizen - Frédérique Ferrand:
Gerichtsaufbau und Zugang zu Rechtsmitteln in Zivilsachen in Frankreich - Cristina González Beilfuss: Relocation Disputes under Spanish Law and in the CEFL Principles on Parental Responsibility - Armin Höland: Ein Rechtsvergleicher unter Rechtssoziologen - Maarit Jänterä-Jareborg: Ingrid Bergman, Morals, and Private International Law - Marian Kępiński: Relationship between General Clause of Unfair Competition and Particular Torts of Unfair Competition in Polish Law - Albert Lamarca Marquès: The Unconstitutionality of Cohabitation Regulation - Two Decisions of the Spanish Constitutional Court - Andrzej Mączyński: Der Begriff der Familie in der polnischen Rechtsordnung - Yuko Nishitani: Familienrecht in Ostasien - Tradition und Moderne in Japan und der Republik Korea - Erik Røsæg: Shipowners' Limitation of Liability and Bankruptcy - Anton K. Schnyder: Zum Scheitern der Totalrevision des schweizerischen Versicherungsvertragsgesetzes -
Michael Stürner/Stefanie Raschke: Zur Bindungswirkung einer Finanzierungszusage (»Commitment Letter«) nach englischem Recht - Arkadiusz Wudarski: Die Universalität des Grundbuchs als Ausdruck der Ordnungsfunktion - Die Eintragungspflicht des öffentlichen Immobilieneigentums als Beitrag zur Verwirklichung der Ordnungsfunktion des polnischen Grundbuchs
Table of contents:
1. TeilDeutsches, europäisches und Internationales Familienrecht
Marianne Andrae: Zur Form der Rechtswahl für eheliche Beziehungen - Katharina Boele-Woelki: Why and How to Accommodate an Optional European Family Law - Nina Dethloff: Denn sie wissen nicht, was sie tun - Parteiautonomie im Internationalen Familienrecht - Anatol Dutta: Die Beteiligung der Ehegatten am wirtschaftlichen Erfolg der Ehe - Errungenschaftsausgleich versus Errungenschaftsgemeinschaft - Katharina Hilbig-Lugani: Der Prüfungsmaßstab beim gerichtlich gebilligten Vergleich nach § 156 Abs. 2 FamFG - Nigel Lowe: Timing Issues in Settling Applications under the 1980 Hague Abduction Convention - Walter Pintens/Jens M. Scherpe:
Die Marckx-Entscheidung des Europäischen Menschengerichtshofs als eine Keimzelle eines europäischen Familien- und Erbrechts. Ein Rück- und Ausblick nach fünfunddreißig Jahren - Kirsten Scheiwe/Harry Willekens: Der Schutz der Familienwohnung im deutschen Recht aus rechtsvergleichender Perspektive - ungenügend? - Hans Jürgen Sonnenberger: Die Eingehung einer Ehe und anderer personaler Lebens- und Risikogemeinschaften als Anknüpfungsgegenstände des Internationalen Privatrechts - Ein Zwischenruf - Normann Witzleb: »Vater werden ist nicht schwer«? Begründung der inländischen Vaterschaft für Kinder
aus ausländischer Leihmutterschaft
2. Teil
Internationales Privatrecht
Jürgen Basedow: Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung im internationalen Wirtschaftsverkehr - Markus Buschbaum: Rechtslagenanerkennung aufgrund öffentlicher Urkunden? Bestandsaufnahme und Ausblick nach dem Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung - Olaf Deinert: Eingriffsnormen, Entsenderecht und Grundfreiheiten - Angelika Fuchs: Mehrstaater im Internationalen Privatrecht - Martin Gebauer: Relativität und Drittwirkung von Verträgen im Europäischen Kollisionsrecht am Beispiel der Vertragskette - Rainer Hausmann: Schranken der Rechtswahl im internationalen Unterhaltsrecht - Jan von Hein: Einheitsrechtliche Anwendungsnormen und Internationales Vertragsrecht - Über das Verhältnis des Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts zur Rom I-VO - Eva-Maria Kieninger: Rechtswahlfreiheit im Sachenrecht? - Eva Kocher: Diskriminierende Vertragsverweigerung als vorvertragliche Pflichtverletzung - Zum internationalen Privatrecht des Diskriminierungsschutzes - Stefan Leible: Auf dem Weg zu einer Rom 0-Verordnung? Plädoyer für einen Allgemeinen Teil des europäischen IPR - Peter Mankowski:
Besondere Arten der Rechtswahl in Verträgen - Eva Inés Obergfell: Urheberrecht im kollisionsrechtlichen Focus - Lokalisierung urheberrechtlich relevanter Handlungen, internationale Urheberrechtsverträge, urheberrechtliche Eingriffsnormen - Jadwiga Pazdan: Rechtswahl im internationalen Erbrecht - Maksymilian Pazdan: Verfügungen von Todes wegen in den deutsch-polnischen Beziehungen - Christoph Reithmann: Vertrag und Vertragsurkunde - Karl Riesenhuber:
Von der Vertrauensschutzordnung zur Wettbewerbsordnung. Für die Abschaffung des Günstigkeitsprinzips im kollisionsrechtlichen Verbraucherschutz - Wulf-Henning Roth: Informationspflichten über das anwendbare Recht - Jürgen Samtleben: Der Kleinstaat Uruguay als Zentrum des Internationalen Privatrechts - Peter Winkler v. Mohrenfels: Art. 10 Rom III-VO: Kollisionsrechtliche Eingriffsnorm oder Spezialfall des ordre public?
3. Teil
Internationales Verfahrensrecht
Michael Becker: Die Ermittlung und Anwendung ausländischen Rechts in der deutschen Rechtspraxis - Alfonso-Luis Calvo Caravaca: Inmunidad de jurisdicción y de ejecución -
Reinhard Ellger: Anerkennung und Vollstreckung zivilgerichtlicher Urteile - insbesondere familiengerichtlicher Entscheidungen - im Verhältnis zu Australien - Ulrich Ernst: Probleme des Verfahrens der Vaterschaftsfeststellung und ihrer Anerkennung im Verhältnis mit Polen - Reinhold Geimer: Forum actoris für Kapitalanlegerklagen - Ulla Gläßer: Auf dem Weg zu einem europäischen Verfahrensverständnis? - Ein vergleichender Blick auf die Umsetzung der EU-Mediationsrichtlinie in Deutschland und Italien - Abbo Junker: Der Gerichtsstand für internationale Verträge nach der Brüssel I-Verordnung im Licht der neueren EuGH-Rechtsprechung - Ulrich Magnus: Gerichtsstandsvereinbarungen unter der reformierten EuGVO - Hanno Merkt: Zur Maßgeblichkeit deutschen Rechts für die Bestimmung des Anwaltsprivilegs des Syndikusanwalts im US-amerikanischen Zivilprozess - Rolf A. Schütze: Probleme der Verbürgung der Gegenseitigkeit bei der Anerkennung ausländischer Zivilurteile - Kurt Siehr: Das Forum rei sitae in der neuen EuGVO (Art. 7 Nr. 4 EuGVO n. F.) und der internationale Kulturgüterschutz - Luboš Tichý: Die Verhinderung von Rechtsmissbrauch im Prozess am Beispiel der Brüssel I-Verordnung
4. Teil
Europäisches Recht und Öffentliches Recht
Eberhard Eichenhofer: Familienförderung durch Sozialrecht - Ulrich Häde: Die Europawährung in der Finanzkrise - Helmut Heiss: Gemeinsames Europäisches Kaufrecht - Ein Instrument auch des EU-Außenhandels? - Stephan Meder: Öffentliches Recht und Privatrecht im Entstehungsprozess des modernen Familienrechts - Franz-Joseph Peine: Internationales Verwaltungsrecht - Bemerkungen zu einem different genutzten Rechtsbegriff - Jörg Pirrung: Zulässigkeit von Klagen gegen die EU-Kommission vor dem Gericht der EU aus außervertraglicher Haftung - zur Rechtssache Systran - Oliver Remien: Allgemeine parallele Zivilrechtskompetenz der Europäischen Union? - Zur verfassungspolitischen Bedeutung der Kompetenzfrage beim Vorschlag eines Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts (GEKR/CESL)
5. Teil
Rechtssoziologie, Rechtsvergleichung und ausländisches Recht
Tuğrul Ansay: Die Vereinheitlichung der juristischen Begriffe - Harald Baum: Der Schutz von Aktionärsinteressen in Japan - Eckart Brödermann: Zustandekommen von Rechtswahl-, Gerichtsstands- und Schiedsvereinbarungen - Rechtssoziologische Notizen - Frédérique Ferrand:
Gerichtsaufbau und Zugang zu Rechtsmitteln in Zivilsachen in Frankreich - Cristina González Beilfuss: Relocation Disputes under Spanish Law and in the CEFL Principles on Parental Responsibility - Armin Höland: Ein Rechtsvergleicher unter Rechtssoziologen - Maarit Jänterä-Jareborg: Ingrid Bergman, Morals, and Private International Law - Marian Kępiński: Relationship between General Clause of Unfair Competition and Particular Torts of Unfair Competition in Polish Law - Albert Lamarca Marquès: The Unconstitutionality of Cohabitation Regulation - Two Decisions of the Spanish Constitutional Court - Andrzej Mączyński: Der Begriff der Familie in der polnischen Rechtsordnung - Yuko Nishitani: Familienrecht in Ostasien - Tradition und Moderne in Japan und der Republik Korea - Erik Røsæg: Shipowners' Limitation of Liability and Bankruptcy - Anton K. Schnyder: Zum Scheitern der Totalrevision des schweizerischen Versicherungsvertragsgesetzes -
Michael Stürner/Stefanie Raschke: Zur Bindungswirkung einer Finanzierungszusage (»Commitment Letter«) nach englischem Recht - Arkadiusz Wudarski: Die Universalität des Grundbuchs als Ausdruck der Ordnungsfunktion - Die Eintragungspflicht des öffentlichen Immobilieneigentums als Beitrag zur Verwirklichung der Ordnungsfunktion des polnischen Grundbuchs
Authors/Editors
Reinhard Ellger
ist Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg und Professor an der Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg.
Peter Mankowski
1966-2022; Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg; 1994 Promotion (Hamburg); 2000 Habilitation (Osnabrück); seit 2001 Professor für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Prozessrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Hamburg; Direktor des Seminars für Internationales Privat- und Prozessrecht der Universität Hamburg.
Hanno Merkt
ist Direktor des Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht der Universität Freiburg sowie Richter im zweiten Hauptamt am Oberlandesgericht Karlsruhe.
Oliver Remien
ist Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg und Ordinarius für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung.
Normann Witzleb
ist Senior Lecturer an der Monash University in Melbourne, Australien und Associate Director des Monash EU and Europe Centre.
Dieter Martiny
Geboren 1944; 1974-96 Wissenschaftlicher Referent am MPI für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg; Professor emeritus an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).
Reviews
The following reviews are known:
In: —2014, 464
(IPRax)