
- download Table of Contents to follow
- picture_as_pdf
- print Print
- share
- send_to_mobile
Festschrift für Eduard Picker zum 70. Geburtstag am 3. November 2010
Edited by Thomas Lobinger, Reinhard Richardi and Jan Wilhelm
[Festschrift for Eduard Picker on His 70th Birthday. Edited by Thomas Lobinger, Reinhard Richardi and Jan Wilhelm.]
2010. XVII, 1382 pages. Published in German.
- cloth
- available
- 978-3-16-150616-1
Summary
Authors/Editors
Reviews
Summary
On the occasion of Eduard Picker's 70th birthday, well-known authors from Germany and other countries have joined forces to honor him with a Festschrift. This volume contains a variety of articles on civil law, labor law, the history of law and multidisciplinary issues.
On the occasion of Eduard Picker's 70th birthday, well-known authors from Germany and other countries have joined forces to honor him with a Festschrift. This volume contains a variety of articles on civil law, labor law, the history of law and multidisciplinary issues.
Mustafa Aksu: Die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch allgemein gehaltene Meinungsäußerungen - Aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung des türkischen Kassationshofes - Holger Altmeppen: Insolvenz der gekauften Kapitalgesellschaft und Gewährleistungsrecht - Ulrich Bälz: Die vertragliche Erfüllung im System der privatrechtlichen Haftung - Tobias Bernhard: Das rechtsverletzende Handeln als Grundlage der deliktischen Haftung in § 823 Abs. 1 BGB - Die Verfehltheit der erfolgsbezogenen Dogmatik - Claus-Wilhelm Canaris: Der Fortbestand des Anspruchs auf die Gegenleistung nach § 326 Abs. 2 BGB wegen Verantwortlichkeit des Gläubigers - Wolfgang Ernst: Entgeltlichkeit - Eine Untersuchung am Beispiel des Tauschs, der gemischten Schenkung und anderer Verträge - Florian Faust: Argentinische Hasen, belgische Schweine und österreichischer Wein - Der Verdacht als Mangel - Thomas Finkenauer: Konvaleszenz und Erbenhaftung in § 185 AA bs. 2 S. 1 BGB - Ulrich Foerste: Die Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO) - zum politischen Potential der Begriffsjurisprudenz - Andreas Frieser: Zur Auslegung des Begriffs »Beeinträchtigungsabsicht« in § 2287 BGB - Hans Friedhelm Gaul: Der Schuldner als Streitgenosse des Gläubigers im Interventionsprozess gemäß § 771 Abs. 2 ZPO - Schattenrolle oder neues Rollenverständnis? - Beate Gsell: Nacherfüllung nach Einbau einer mangelhaften Kaufsache - Mathias Habersack: Das neue Recht der verbundenen Verträge - Felix Hartmann: Von der negotiorum gestio zur Benevolent Intervention in Another's Affairs - Überlegungen zum Zusammenwirken von Rechtsdogmatik, Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung bei der Vereinheitlichung des europäischen Privatrechts - Heinrich Honsell: Gefahrtragung und Haftungsprivileg nach § 346 BGB - Rainer Hüttemann: Haftung des Schenkers für anfängliche Leistungshindernisse? - Thomas Kahl: Negatorischer Kern und restitutorisches Beiwerk in der Praxis des Beseitigungsanspruchs - Dagmar Kaiser: Rückgewähr durch Restitution oder Kompensation? - Matthias Katzenstein: Von Wasserrohrbrüchen und fehlgehenden Silvesterraketen - Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch wegen faktischen Duldungszwangs analog §906 Abs.2 Satz 2 BGB - Yoshikazu Kawasumi: Bemerkungen zur Lehre Pickers über den negatorischen Beseitigungsanspruch - Eine Skizze - Zugleich eine Selbstkritik zum Stand des japanischen Zivilrechts - Rolf Knütel: Neues zu althergebrachten Rechtsfiguren? - Ausfallbürgschaft und Verwirkungsklauseln - Ingo Koller: Die »Beförderung« als Aufgreifkriterium der Verjährung im Transportrecht - Horst Konzen: Schadensverursachung und Beweisrisiko bei Verletzung vorvertraglicher und vertraglicher Aufklärungs- und Beratungspflichten und bei unterbliebener Widerrufsbelehrung - Helmut Koziol: Zum Ersatzanspruch unzulänglich aufgeklärter Anleger - Eine angeregte österreichische Diskussion als Anregung für das deutsche Recht? - Richard Lindner: Die Haftung des Kreditgebers für Falschangaben des Verkäufers/Vermittlers beim koordinierten Vertrieb finanzierter Kapitalanlagen - Thomas Lobinger: Zur Rückabwicklung zwischen Darlehensgeber und Unternehmer beim Scheitern verbundener Verträge - Dieter Medicus: Aufklärungsrichtiges Verhalten - Eberhard von Olshausen: Zur Aufrechnung bei einer Mehrheit von Forderungen, insbesondere zur Beweislast in diesen Fällen - Dieter Reuter: Grenzen der Vertragsfreiheit im Maklerrecht - Wulf-Henning Roth: Zum Ausschluss der Übertragbarkeit der Grundschuld - Thomas Rüfner: Eigentum und Vermieterstellung - Zur analogen Anwendung von §566 BGB - Gottfried Schiemann: Das Rätsel Vorteilsausgleichung - Eberhard Schilken: Nebenintervention und Beiladung - das KapMuG und künftige Optionen - Karsten Schmidt: Drittwiderspruchsklage und Freigabeanspruch - Gedanken beim Wiederlesen von Eduard Pickers Habilitationsschrift nach 30 Jahren - Dieter Schwab: Paparazzi vor dem Familiengericht - Eingriffe der Gewaltschutzvorschriften in das Recht der Unterlassungsansprüche - Dennis Solomon: Vorweggenommene Entreicherung? - Rechtsvergleichende Überlegungen anlässlich neuerer Entwicklungen im englischen Recht - Michael Stathopoulos: Rechtswidrigkeitsbegriff im Deliktsrecht am Beispiel des griechischen Rechts im Vergleich zum deutschen - Rolf Stürner: Beweisregeln und freie Beweiswürdigung im Zivilprozess der Europäischen Staaten - Harm Peter Westermann: Inhalt, Umfang und Entwicklung des Bereicherungsanspruchs in den »Principles of European Law« - Jan Wilhelm: »Duplizität von Rechten« und Rechtsschein - Zu den Gesellschafterlisten des Kapitalgesellschaftsrechts
II. Arbeitsrecht
Georg Annuß: Gedanken zum Freiwilligkeitsvorbehalt im vorformulierten Arbeitsvertrag - Christian Arnold: Differenzierungsklauseln - Legitimatorisch betrachtet - Jobst-Hubertus Bauer: Informationsobliegenheiten bei »Blitzaustritt« und »Blitzwechsel« - Kritische Würdigung und offene Fragen - Münir Ekonomi: Allgemeiner Kündigungsschutz in der Türkei - Martin Franzen: Gesetzesbindung im Tarifvertragsrecht - Peer-Michael Dick und Steffen Gehring: Tarifbindung: Eine unendliche Geschichte? - Hans Hanau: Grundfreiheiten und Tarifrecht - Zum Primat der transnationalen Privatautonomie - Martin Henssler: Nachbindung und Nachwirkung- Praxisfragen und rechtspolitische Forderungen - Matthias Jacobs: Der Globalfeststellungsantrag im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren 1013 - Karl-Georg Loritz: Was nützen Prinzipien im Arbeitskampfrecht? - Gedanken zu aktuellen Entwicklungen - Hans-Christoph Matthes: Abschied vom arbeitskampfbedingten Betriebsrisiko? - Hermann Reichold: Entgeltmitbestimmung und »betriebliche Vergütungsordnung« - Ein Lehrstück kollektiver Fremdbestimmung durch Richterrecht - Reinhard Richardi: »Die im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten« als integraler Bestandteil der Zivilrechtsordnung - Volker Rieble: Seniorität in der Luftfahrt - Harald Schliemann: Pacta sunt varianda? - Zur Wirkung der Zustimmungsfiktion des § 8 TzBfG auf den Grundsatz »pacta sunt servanda« - Werner Walk: Zur Rechtswirksamkeit und Angemessenheit von Übergangsgeldzusagen in Vorstandsdienstverträgen - Raimund Waltermann: Niedrige Entgelte im Arbeitsverhältnis - Warnsignale des Privatrechts und des Sozialrechts - Roland Wolf: Datenschutz und Compliance im Arbeitsrecht - zwischen Scylla und Charybdis?
III. Rechtsgeschichte und übergreifende Fragestellungen
Martin Heckel: »Der Geier ist immer dabei« - Zur Bedeutung des Verfahrensrechts in der Reichsverfassung des Konfessionellen Zeitalters - Horst Heinrich Jakobs: Eigenschaftsirrtum und geschichtliche Rechtswissenschaft - Adolf Laufs: Bürgertum und Bürgerlichkeit - Notizen zu einem Verlust - Manfred Löwisch: Prägende Zeit - Rückblick auf ein Jurastudium 1955 bis 1959 in Tübingen - Knut Wolfgang Nörr: Der Urkundenbeweis im romanisch-kanonischen Prozessrecht des Mittelalters - Jan Schröder: Philipp Heck und die Freirechtsbewegung - Werner Schubert: Die Katastrophe auf dem Panzerschiff »Brandenburg« am 16.2.1894 in der Kieler Förde - Die Revisionsentscheidung des Reichsgerichts vom 7.5.1900 über die Schadensersatzklage des Reichsfiskus - Udo Steiner: Bemerkungen zur Generationengerechtigkeit - Reinhard Zimmermann: Die Auslegung von Verträgen: Textstufen transnationaler Modellregelungen
Verzeichnis der Schriften von Eduard Picker
Table of contents:
I. Bürgerliches Recht und ProzessrechtMustafa Aksu: Die Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch allgemein gehaltene Meinungsäußerungen - Aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung des türkischen Kassationshofes - Holger Altmeppen: Insolvenz der gekauften Kapitalgesellschaft und Gewährleistungsrecht - Ulrich Bälz: Die vertragliche Erfüllung im System der privatrechtlichen Haftung - Tobias Bernhard: Das rechtsverletzende Handeln als Grundlage der deliktischen Haftung in § 823 Abs. 1 BGB - Die Verfehltheit der erfolgsbezogenen Dogmatik - Claus-Wilhelm Canaris: Der Fortbestand des Anspruchs auf die Gegenleistung nach § 326 Abs. 2 BGB wegen Verantwortlichkeit des Gläubigers - Wolfgang Ernst: Entgeltlichkeit - Eine Untersuchung am Beispiel des Tauschs, der gemischten Schenkung und anderer Verträge - Florian Faust: Argentinische Hasen, belgische Schweine und österreichischer Wein - Der Verdacht als Mangel - Thomas Finkenauer: Konvaleszenz und Erbenhaftung in § 185 AA bs. 2 S. 1 BGB - Ulrich Foerste: Die Vorsatzanfechtung (§ 133 InsO) - zum politischen Potential der Begriffsjurisprudenz - Andreas Frieser: Zur Auslegung des Begriffs »Beeinträchtigungsabsicht« in § 2287 BGB - Hans Friedhelm Gaul: Der Schuldner als Streitgenosse des Gläubigers im Interventionsprozess gemäß § 771 Abs. 2 ZPO - Schattenrolle oder neues Rollenverständnis? - Beate Gsell: Nacherfüllung nach Einbau einer mangelhaften Kaufsache - Mathias Habersack: Das neue Recht der verbundenen Verträge - Felix Hartmann: Von der negotiorum gestio zur Benevolent Intervention in Another's Affairs - Überlegungen zum Zusammenwirken von Rechtsdogmatik, Rechtsgeschichte und Rechtsvergleichung bei der Vereinheitlichung des europäischen Privatrechts - Heinrich Honsell: Gefahrtragung und Haftungsprivileg nach § 346 BGB - Rainer Hüttemann: Haftung des Schenkers für anfängliche Leistungshindernisse? - Thomas Kahl: Negatorischer Kern und restitutorisches Beiwerk in der Praxis des Beseitigungsanspruchs - Dagmar Kaiser: Rückgewähr durch Restitution oder Kompensation? - Matthias Katzenstein: Von Wasserrohrbrüchen und fehlgehenden Silvesterraketen - Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch wegen faktischen Duldungszwangs analog §906 Abs.2 Satz 2 BGB - Yoshikazu Kawasumi: Bemerkungen zur Lehre Pickers über den negatorischen Beseitigungsanspruch - Eine Skizze - Zugleich eine Selbstkritik zum Stand des japanischen Zivilrechts - Rolf Knütel: Neues zu althergebrachten Rechtsfiguren? - Ausfallbürgschaft und Verwirkungsklauseln - Ingo Koller: Die »Beförderung« als Aufgreifkriterium der Verjährung im Transportrecht - Horst Konzen: Schadensverursachung und Beweisrisiko bei Verletzung vorvertraglicher und vertraglicher Aufklärungs- und Beratungspflichten und bei unterbliebener Widerrufsbelehrung - Helmut Koziol: Zum Ersatzanspruch unzulänglich aufgeklärter Anleger - Eine angeregte österreichische Diskussion als Anregung für das deutsche Recht? - Richard Lindner: Die Haftung des Kreditgebers für Falschangaben des Verkäufers/Vermittlers beim koordinierten Vertrieb finanzierter Kapitalanlagen - Thomas Lobinger: Zur Rückabwicklung zwischen Darlehensgeber und Unternehmer beim Scheitern verbundener Verträge - Dieter Medicus: Aufklärungsrichtiges Verhalten - Eberhard von Olshausen: Zur Aufrechnung bei einer Mehrheit von Forderungen, insbesondere zur Beweislast in diesen Fällen - Dieter Reuter: Grenzen der Vertragsfreiheit im Maklerrecht - Wulf-Henning Roth: Zum Ausschluss der Übertragbarkeit der Grundschuld - Thomas Rüfner: Eigentum und Vermieterstellung - Zur analogen Anwendung von §566 BGB - Gottfried Schiemann: Das Rätsel Vorteilsausgleichung - Eberhard Schilken: Nebenintervention und Beiladung - das KapMuG und künftige Optionen - Karsten Schmidt: Drittwiderspruchsklage und Freigabeanspruch - Gedanken beim Wiederlesen von Eduard Pickers Habilitationsschrift nach 30 Jahren - Dieter Schwab: Paparazzi vor dem Familiengericht - Eingriffe der Gewaltschutzvorschriften in das Recht der Unterlassungsansprüche - Dennis Solomon: Vorweggenommene Entreicherung? - Rechtsvergleichende Überlegungen anlässlich neuerer Entwicklungen im englischen Recht - Michael Stathopoulos: Rechtswidrigkeitsbegriff im Deliktsrecht am Beispiel des griechischen Rechts im Vergleich zum deutschen - Rolf Stürner: Beweisregeln und freie Beweiswürdigung im Zivilprozess der Europäischen Staaten - Harm Peter Westermann: Inhalt, Umfang und Entwicklung des Bereicherungsanspruchs in den »Principles of European Law« - Jan Wilhelm: »Duplizität von Rechten« und Rechtsschein - Zu den Gesellschafterlisten des Kapitalgesellschaftsrechts
II. Arbeitsrecht
Georg Annuß: Gedanken zum Freiwilligkeitsvorbehalt im vorformulierten Arbeitsvertrag - Christian Arnold: Differenzierungsklauseln - Legitimatorisch betrachtet - Jobst-Hubertus Bauer: Informationsobliegenheiten bei »Blitzaustritt« und »Blitzwechsel« - Kritische Würdigung und offene Fragen - Münir Ekonomi: Allgemeiner Kündigungsschutz in der Türkei - Martin Franzen: Gesetzesbindung im Tarifvertragsrecht - Peer-Michael Dick und Steffen Gehring: Tarifbindung: Eine unendliche Geschichte? - Hans Hanau: Grundfreiheiten und Tarifrecht - Zum Primat der transnationalen Privatautonomie - Martin Henssler: Nachbindung und Nachwirkung- Praxisfragen und rechtspolitische Forderungen - Matthias Jacobs: Der Globalfeststellungsantrag im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren 1013 - Karl-Georg Loritz: Was nützen Prinzipien im Arbeitskampfrecht? - Gedanken zu aktuellen Entwicklungen - Hans-Christoph Matthes: Abschied vom arbeitskampfbedingten Betriebsrisiko? - Hermann Reichold: Entgeltmitbestimmung und »betriebliche Vergütungsordnung« - Ein Lehrstück kollektiver Fremdbestimmung durch Richterrecht - Reinhard Richardi: »Die im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten« als integraler Bestandteil der Zivilrechtsordnung - Volker Rieble: Seniorität in der Luftfahrt - Harald Schliemann: Pacta sunt varianda? - Zur Wirkung der Zustimmungsfiktion des § 8 TzBfG auf den Grundsatz »pacta sunt servanda« - Werner Walk: Zur Rechtswirksamkeit und Angemessenheit von Übergangsgeldzusagen in Vorstandsdienstverträgen - Raimund Waltermann: Niedrige Entgelte im Arbeitsverhältnis - Warnsignale des Privatrechts und des Sozialrechts - Roland Wolf: Datenschutz und Compliance im Arbeitsrecht - zwischen Scylla und Charybdis?
III. Rechtsgeschichte und übergreifende Fragestellungen
Martin Heckel: »Der Geier ist immer dabei« - Zur Bedeutung des Verfahrensrechts in der Reichsverfassung des Konfessionellen Zeitalters - Horst Heinrich Jakobs: Eigenschaftsirrtum und geschichtliche Rechtswissenschaft - Adolf Laufs: Bürgertum und Bürgerlichkeit - Notizen zu einem Verlust - Manfred Löwisch: Prägende Zeit - Rückblick auf ein Jurastudium 1955 bis 1959 in Tübingen - Knut Wolfgang Nörr: Der Urkundenbeweis im romanisch-kanonischen Prozessrecht des Mittelalters - Jan Schröder: Philipp Heck und die Freirechtsbewegung - Werner Schubert: Die Katastrophe auf dem Panzerschiff »Brandenburg« am 16.2.1894 in der Kieler Förde - Die Revisionsentscheidung des Reichsgerichts vom 7.5.1900 über die Schadensersatzklage des Reichsfiskus - Udo Steiner: Bemerkungen zur Generationengerechtigkeit - Reinhard Zimmermann: Die Auslegung von Verträgen: Textstufen transnationaler Modellregelungen
Verzeichnis der Schriften von Eduard Picker
Authors/Editors
Thomas Lobinger
ist Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Handelsrecht an der Universität Heidelberg.
Reinhard Richardi
ist em. o. Professor für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Bürgerliches Recht und Handelsrecht an der Universität Regensburg.
Jan Wilhelm
Geboren 1942; em. o. Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Passau.
Eduard Picker
Geboren 1940; 1962-67 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Bonn; 1971 Promotion; 1978 Habilitation; 1979-86 Ordinarius für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Regensburg; 1986-2008 Ordinarius für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht, Römisches Recht und Privatrechtsgeschichte der Neuzeit an der Universität Tübingen; Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Reviews
The following reviews are known:
In: —2011, 533
(Nederlands Burgerlijk Recht)
In: Zeitschrift d.Savigny-Stiftung G—vorab: http://www.koeblergerhard.de/zrggar129-2012.htm (01/2011)
(Gerhard Köbler)