Law
Yves Georg
Freigebige Zuwendungen an Personengesellschaften
Zugleich ein Beitrag zu den schenkungsteuerlichen Implikationen des Gesellschaftsrechts, des Ertragsteuerrechts, des Bilanzrechts und des Bilanzsteuerrechts
[Generous Donations to Partnerships. A Contribution to the Gift Tax Law Implications of Corporate Law, Income Tax Law, Accounting Law and Balance Sheet Tax Law.]
approx. 125,00 €
including VAT
including VAT
eBook PDF
ISBN 978-3-16-161947-2
forthcoming
Also Available As:
Published in German.
The study examines donations to partnerships under the principles of corporate law, income tax law, accounting law and balance sheet tax law. For this purpose, it analyzes the tax subject and the object of the donation in general and donations by partners, sister partnerships and third parties as well as the subjective nature of the donation in particular.Survey of contents
Einführung in die Sache und persönliches Prolegomenon A. Einführung in die Sache
B. Persönliches Prolegomenon zur vorliegenden Untersuchung
Allgemeiner Teil
§ 1 Steuersubjekt
A. Gesamthand und Personengesellschaft
B. Zur Schenkungsteuersubjektivität der Personengesellschaft
C. Nachwort
§ 2 Zuwendungsobjekt
A. Blaupause – Die allgemeinen Grundsätze zur Bestimmung des Zuwendungsobjekts
B. Entwicklung der eigenen Auffassung
C. Ausblick zum Besonderen Teil
Ergebnisse des Allgemeinen Teils
Besonderer Teil
§ 3 Zuwendungen von Gesellschaftern (objektiver Tatbestand)
A. Einführung und Grundlagen
B. Einbringung quoad dominium
C. Einbringung quoad sortem
D. Einbringung quoad usum
§ 4 Zuwendungen von Schwesterpersonengesellschaften (objektiver Tatbestand)
A. Einführung
B. Alternativen der ertragsteuerrechtlichen Beurteilung
C. Schenkungsteuerrechtliche Beurteilung
§ 5 Zuwendungen gesellschaftsfremder Dritter (objektiver Tatbestand)
A. Vorüberlegungen
B. Das Modell zur Bestimmung des Zurechnungsmaßstabs (drittes Modell)
§ 6 Subjektiver Tatbestand (Freigebigkeit)
A. Ausgangsüberlegungen
B. Der subjektive Tatbestand bei Zuwendungen gesellschaftsfremder Dritter
C. Der subjektive Tatbestand bei Zuwendungen von Gesellschaftern oder Schwesterpersonengesellschaften
D. Ergebnisse
Thesen