In transnational constellations, efforts to protect life and the environment with the aid of subjective rights are reaching their limits. This volume examines to what extent a right beyond the subjective - a right to oppose rights - is capable of meeting demands for justice in a globalised world.
In transnational constellations, efforts to protect life and the environment with the aid of subjective rights are reaching their limits. This volume examines to what extent a right beyond the subjective - a right to oppose rights - is capable of meeting demands for justice in a globalised world.
Table of contents:
Andreas Fischer-Lescano, Hannah Franzki, Johan Horst: Einleitung -
Christoph Menke: Genealogie, Paradoxie, Transformation: Grundelemente einer Kritik der Rechte
Rechtsgeschichten
Jean-François Kervegan: Was bedeutet es, Rechte zu haben? -
Chris Thornhill: Subjektive Rechte und Staatlichkeit -
Helge Dedek: Zur »Legalisierung des Natürlichen«. Subjektives Recht und Gewalt
Kritik der Kritik
Alexander Somek: Der Grund der Rechte. Ein Versuch, die Kritik der Rechte zu verstehen -
Sonja Buckel: Die Bürde der subjektiven Rechte. Eine Auseinandersetzung mit der Rechtsphilosophie Christoph Menkes -
Dan Wielsch: Gesellschaftliche Transformation durch subjektive Rechte -
Matthias Flatscher/Sergej Seitz: Destruktion der Souveränität. Das Verhältnis von Ordnung und Störung in Christoph Menkes Rechtsphilosophie -
Benno Zabel: Gerechtigkeit und »responsive« Demokratie. Überlegungen zu einer Idee der Selbstaufklärung des Rechts
Zur Aktualität von GegenrechtenTatjana Sheplyakova: Klagen als Ausübung der »Gegenrechte« -
Malte Gruber: Fluide Zivilverfahren. Zur prozessualen Präsentation von Ermöglichungs- und Gegenrechten -
Johan Horst: Gerechtigkeit als dialektischer Vollzug. Das Programm eines Rechts der Gegenrechte -
Kolja Möller: Ein anderer Populismus? Zum Verhältnis von Populismus und Reflexivität -
Hannah Franzki: Von Staatsstreich und Teufelspakt. Zustände der Ausnahme -
Daniel Loick: »Moment anstatt Grund«. Zur institutionellen Gestalt der Gegenrechte
Gegenrechte als transsubjektive RechtePasquale Femia: Transsubjektive (Gegen)Rechte, oder die Notwendigkeit die Wolken in einen Sack zu fangen -
Gunther Teubner: Zum transsubjektiven Potential subjektiver Rechte. Gegenrechte in ihrer kommunikativen, kollektiven und institutionellen Dimension -
Andreas Fischer-Lescano: Subjektlose Rechte