This compendium examines how the Spirit is depicted and functions in biblical texts and their historical and religious contexts, while also tracing the Spirit's discursive history from antiquity to today.
This compendium examines how the Spirit is depicted and functions in biblical texts and their historical and religious contexts, while also tracing the Spirit's discursive history from antiquity to today.
Table of contents:
I. Griechisch-römische TraditionKohärenz des Kosmos – Selbst des Menschen. Der göttliche Hauch in griechisch-römischer Kosmologie und Anthropologie, Medizin und Mantik –
Annette Weissenrieder: Πνεῦμα in antiken medizinischen Texten –
Natalia Pedrique: Der allumfassende Geist. Ciceros philosophische Deutung und literarische Gestaltung des Pneuma-Begriffs in De natura deorum 2 –
Maximilian Forschner: Pneuma in der Stoa –
Matthias Becker: Pneuma im Orakelwesen. Die Inspiration der Pythia in Texten von Cicero bis Plutarch und ein Ausblick auf Geistprophetie im Neuen Testament –
Ilinca Tanaseanu-Döbler: Das daimonion des Sokrates im Mittelplatonismus. Die Gegenwart des Göttlichen im Weisen? –
Samuel Vollenweider: Gott als „mein Geist“. Ein inszeniertes Selbstgespräch im Poimandres (Corpus Hermeticum 1)
II. Altes Testament und JudentumErgriffene Menschen – vollendete Schöpfung. Grundlegende Aspekte alttestamentlicher und frühjüdischer Pneumatologie –
Andreas Wagner: Geist Gottes in Genesis 1,2? –
Hannes Bezzel: Wort und Tat im Geist im Richterbuch und in den Samuelbüchern –
Kathrin Liess: Gottes Geist in den Psalmen –
Karin Schöpflin: Lebensgeister. Spielarten der רוח in Ezechiel 36,26–27 und 37,1–14 –
Torsten Uhlig: Der Geist Gottes im zweiten Teil des Jesajabuches (Jesaja 40–66) –
Daniel Maier: The Concept of Spirit(s) in Second Temple Literature. Systematization Attempts in the Book of Jubilees and the Enochic Tradition –
Jörg Frey: Geist, Geister und Heiliger Geist in den Textfunden von Qumran –
Michael Sommer: Geist in der Johannesoffenbarung und in der frühjüdischen und antik-christlichen Apokalyptik –
Reinhard Feldmeier: Zwischen kosmischem πνεῦμα und kriegerischer רוח. Der Geist in der Weisheit Salomos –
Beatrice Wyss: Göttliches Pneuma der Weisheit. Aspekte der Pneumatologie Philons aus Alexandria –
Volker Rabens: Physical and Mystical Dimensions of Human Transformation in Philo and Paul
III. Frühes ChristentumSohn des Geistes – Geist der Gotteskinder. Erfahrungen und Reflexionen des Geistes im werdenden Christentum –
Jan Rüggemeier: Der Heilige Geist als nicht ganz unwichtige Hintergrundfigur. Grundzüge einer narrativen Pneumatologie des Markusevangeliums –
Roland Deines: Der Heilige Geist im Matthäusevangelium –
Heidrun Gunkel: Die Bedeutung des Geistes für die Christologie bei Lukas –
Reinhard Feldmeier: Macht und Magie in der lukanischen Pneumatologie –
Reinhard Feldmeier: Der Geist, der „Ich“ sagt. Der Quantensprung der lukanischen Pneumatologie –
Michael R. Jost: Der Geist des Inkarnierten. Der personale Geist und die sinnliche Welt im Johannesevangelium – J
ohn Christopher Thomas: The Spirit in 1 Corinthians 12–14. A Pentecostal Hearing –
Manuel Nägele: Πνεῦμα und νοῦς bei Paulus. So nah und doch so fern –
Saskia Urech: Die paulinische Pneumatologie nach Römer 8. Eine resonanzexegetische Paraphrase –
Michael Gese: Der Geist im Epheserbrief –
Stefan Krauter: Geistlose Briefe? Πνεῦμα in den Timotheusbriefen und im Titusbrief –
Andreas-Christian Heidel: Pneumatologie und Offenbarung im Hebräerbrief –
Jörg Frey: Das „Geist-Schweigen“ im 2. Petrusbrief –
Volker Gäckle: Der Geist in der Johannesapokalypse. Perspektiven einer prophetischen und angelomorphen Pneumatologie –
Benjamin Schliesser: Der „Geist“ und die Ausbreitung des Christentums. Religiöse Erfahrungen in der frühen Jesusbewegung
IV. Pneumatologie in der SpätantikeZwischen Hymnos und Logos. Das Weiterwirken des Geistes in der Spätantike bis zum Islam –
Hans-Ulrich Weidemann: Von der geistlichen Speise zur Herabrufung des Geistes. Neutestamentliche Beobachtungen zu den Voraussetzungen der altkirchlichen Epiklesen –
Peter Gemeinhardt: Pneuma – Logos – Pneumato-Logie. Stationen theologischen Geist-Denkens von den Apostolischen Vätern bis zu Tertullian –
Jonas Jakob Drude: Der Heilige Geist bei Justin dem Märtyrer –
Benjamin Gleede: Wer macht Jesus zum Christus? Zur Rivalität von göttlichem Logos und Heiligem Geist in der Christologie und der altkirchlichen Deutung des Christustitels –
Todd Lawson: The Quran and the Holy Spirit
V. Theologiegeschichtliche und theologische PerspektivenZwischen „Geistbesessenheit“ und Geistvergessenheit. Der Weg in die Neuzeit –
Matthias D. Wüthrich: Pneumatologische Bezüge zur Schöpfungstheologie. Reflexionen aus einer reformierten Perspektive –
Volker Leppin: Mystik auf getrennten Wegen. Das Ringen um den Heiligen Geist zwischen Luther und den Spiritualisten –
Georgiana Huian: Geist der Fülle. Orthodoxe und altkatholische Perspektiven –
Jan Rohls: Hegels Geistbegriff und die protestantische Theologie –
Michael F. Wandusim: The Holy Spirit in West African Christianity. A Case Study in Ghanaian Christianity –
Emil A. Sobottka: Die Beziehungen zwischen Mensch und Geistern und die Religiosität in Brasilien