Law
Geistiges Eigentum im Verfassungsstaat
Geschichte und Theorie
Hrsg. v. Michael Goldhammer, Michael Grünberger u. Diethelm Klippel
[Intellectual Property and the Constitutional Order. Legal History and Theory.]
59,00 €
including VAT
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-153717-2
available
Published in German.
Intellectual property's perpetual challenge is to arbitrate between individual and social claims. The authors of this volume show from different perspectives how intellectual property can be understood and justified in a constitutional and institutional context in order to cope with this task.Survey of contents
Michael Goldhammer: Geistiges Eigentum im Verfassungsstaat und darüber hinaus: öffentlich-rechtliche Skizzen aktueller Herausforderungen - Diethelm Klippel: Geistiges Eigentum, Privileg und Naturrecht in rechtshistorischer Perspektive - Hannes Siegrist: Die Regulierung kultureller Beziehungen im Zeitalter des geistigen Eigentums - Martin Otto: Der Schutz des geistigen Eigentums in der Freien Stadt Danzig – ein deutscher »Sonderweg«? – Elisabeth Weisser-Lohmann: Das geistige Eigentum – Naturrecht, erworbenes Recht oder Institution? Philosophische Aspekte zur Schutzwürdigkeit geistigen Eigentums - Laura Biron: The elusive »objects« of property - Sophie-Charlotte Lenski: Öffentliches Kulturrecht und Urheberrecht als wechselseitige Auffangordnung - Fabian Steinhauer: Urheber/Urbilder: Fotografien - Kathrin Bünnigmann: Wem gehört der »Sonnenhut«? – Lebensgeschichten in Romanen zwischen Persönlichkeitsrecht und Kunstfreiheit - Hannes Beyerbach: Der Gesetzgeber und das Geistige Eigentum