While common interests - that is, those that cannot be assigned to individuals - are taken into consideration in the ordering of legal relationships between private parties, they are nevertheless perceived as alien to private law. Johanna Croon-Gestefeld employs the methods and insights of discourse theory to explore why this opinion remains influential. Her analysis then shows how common interests in environmental protection, the advancement of infrastructure, and non-discrimination are processed in private law.
While common interests - that is, those that cannot be assigned to individuals - are taken into consideration in the ordering of legal relationships between private parties, they are nevertheless perceived as alien to private law. Johanna Croon-Gestefeld employs the methods and insights of discourse theory to explore why this opinion remains influential. Her analysis then shows how common interests in environmental protection, the advancement of infrastructure, and non-discrimination are processed in private law.
Table of contents:
Einleitung
I. Gemeinwohl - Gemeininteressen - Individualinteressen
II. Verhältnis zu verwandten Themen
III. Historische Abgrenzung
IV. Methode der Untersuchung
V. Gang der Untersuchung
Kapitel 1
Die privatrechtliche Leiterzählung: Gemeininteressen als Fremdkörper im PrivatrechtI. Gefahr und Mehrwert einer Selbstbeschreibung
II. Rechtswissenschaft und Leiterzählung
III. Die freiheitlich-individualistische Leiterzählung
IV. Rechtshistorische Widerlegung der Leiterzählung
V. Gesucht: Fürsprecher der Leiterzählung
VI. Alternative Privatrechtsverständnisse
VII. Zusammenfassung
Kapitel 2
Erklärungen für die Beharrungskraft der LeiterzählungI. Rechtliche Erklärungen
II. Außerrechtliche Erklärungen
III. Zusammenfassung
Kapitel 3
Umweltschutz
I. Umweltschutz durch Privatrecht: Eine Verortung
II. Typisierung
III. Weitergehende Beobachtungen
Kapitel 4
InfrastrukturI. Infrastruktur und Privatrecht: Eine Verortung
II. Typisierung
III. Weitergehende Beobachtungen
Kapitel 5
Nichtdiskriminierung
I. Nichtdiskriminierung im Privatrecht: Eine Verortung
II. Typisierung
III. Weitergehende Beobachtungen
Kapitel 6
Umweltschutz, Infrastruktur, Nichtdiskriminierung: Übergreifende BeobachtungenI. Individualinteresse und Gemeininteresse
II. Legislative und judikative Verarbeitung
III. Methode
IV. Praktische Bedeutsamkeit
V. Bezug zur Leiterzählung des Privatrechts
Kapitel 7
Folgerungen für die Leiterzählung des PrivatrechtsI. Realistische Beschreibung
II. Überzeichnungen überdenken
III. Keine Zeit für neue Leiterzählungen
Zusammenfassung