The concept of regulation is also connected to the humanities and history, a fact which had been given little attention up to now. Experts in constitutional and European law as well as legal and economic historians have explored this field in a joint research project, the results of which are contained in this book.
 The concept of regulation is also connected to the humanities and history, a fact which had been given little attention up to now. Experts in constitutional and European law as well as legal and economic historians have explored this field in a joint research project, the results of which are contained in this book.
Table of contents:
Mathias Schmoeckel/Frank Schorkopf: Vorwort - 
Günther Schulz: Einführung und Dank - 
Wolfgang Clement: Regulierung - 
Michael Hüther: Wirtschaftspolitik zwischen Regulierung und Paternalismus: Stehen wir vor einer Renaissance des Staates?
I Rechtshistorische PerspektivenMarkus Patt: Reform der Entgeltregulierung im Eisenbahnsektor - Preisbestimmung im historischen Zielkonflikt - 
Johannes Rüberg: Kapazitätsengpässe vs. Netzneutralität: Dienstgüte- und Preisdiversifikation im deutschen Fernmeldewesen des 19. und 20. Jahrhunderts. - 
Peter Collin: Preisregelung und Preisregulierung zwischen Gerechtigkeit und Effizienz - 
Jan Krancke/Miguel Vidal: Von der Relais- zur App-Ökonomie: Perspektiven für Wettbewerb und Regulierung in der Telekommunikation - 
Frank Miram/Christian Schoening: Eisenbahnregulierung zwischen Wettbewerbs- und Investitionsförderung: Historische Lehren und aktuelle Herausforderungen
II Wirtschaftsgeschichte 1Boris Gehlen: »Franckensteins Monster«? Die Herausbildung des hybriden deutschen Regulierungsregimes in Kaiserreich und Weimarer Republik. Erklärungen jenseits von Marktversagen
III Wirtschaftsgeschichte 2Katja Fuder: Das industrielle Bundesvermögen seit 1945 - 
Niels Krieghoff: Die Entwicklung der Struktur der Bankenregulierung in den USA und Deutschland bis zum Zweiten Weltkrieg - 
Gerd Hardach: Kommentar: Öffentliche Betriebe und Bankenregulierung im historischen Rückblick 
IV Öffentlich-rechtliche PerspektivenThomas Züll: Unpolitische Regulierung des Finanzmarktes? - Anmerkungen zur Neuordnung der europäischen Finanzmarktaufsicht - 
Christian Maurer: Regulierung von Wettbewerb als Gestaltung oder Gefährdung der Freiheit?
V AbschlussdiskussionRainer Fremdling: Regulierung von Netzwerkindustrien vom 19.Jahrhundert bis heute