A responsible theological ethics of peace has to consider the reality of violence in a world not yet redeemed. This volume focuses on the concept of »law-abiding force«, which allows for a precise ethical scrutiny of the challenges presented by new forms of war, terrorist and criminal violence.
The problems presented by new forms of national and international military and criminal violence challenge the classic boundaries between military and police, defence against enemies from outside and the maintenance of domestic peace and order. In dealing with those challenges, a new ethical criteriology is needed which allows for a conceptualization of the different problem areas, relates to the classical theories of the containment of violence as well as to pluralistic explanatory contexts and in doing so does not lose sight of the ambivalence in any use of force. The ethics of 'law -abiding force' - mainly devised by Hans-Richard Reuter - on which this volume focuses, present and apply this kind of criteriology.
Table of contents:
Torsten Meireis: Einleitung
Ausübung rechtserhaltender GewaltHans-Richard Reuter: Terrorismus und rechtserhaltende Gewalt. Grenzen des Antiterrorismus aus ethischer Sicht -
Albert A. Stahel und
Claudine Nick-Miller: Afghanistan, ein Morast aus Terroristen, Kriminellen und Lügen -
Paul Klein und
Gerhard Kümmel: Zwischen Rechtserhaltung und Nicht-Rechtserhaltung: Gewalt als Wesensmerkmal militärischer Organisationen -
Rafael Behr: Rechtserhaltende Gewalt als Zentrum polizeilicher Organisationskultur? -
Werner Schiewek: Die 'Freund-Feind-Unterscheidung' und die polizeiliche Arbeit -
Dieter Baumann: Gibt es den moralisch und rechtlich unschuldigen, ungerechten Angreifer? Gedanken zum Militär als Rechtsdurchsetzungsinstitution im Spannungsfeld von Gerechtigkeit, Recht, Strategie und Verantwortung -
Ulrike Wagener: Heroismus als moralische Ressource rechtserhaltender Gewalt? Ethische Reflexionen zu heroischen und postheroischen Elementen in der polizeilichen Organisationskultur -
Gerhard Beestermöller: Das absolute Folterverbot: Fehlentwicklung oder Fortschritt?
Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender GewaltTorsten Meireis: Die Realität der Gewalt und die Hoffnung auf Frieden. Perspektiven des christlichen Umgangs mit Gewalt -
Joachim von Soosten: Feindesliebe. Konstellationen einer Grenzmoral -
Wolfgang Huber: Legitimes Recht und legitime Rechtsgewalt in theologischer Perspektive -
Wolfgang Lienemann: Verbrechen und Strafe. Zur Rechtfertigung rechtserhaltender Gewalt -
Friederike Barth: Widerstehende Gewalt. Das Beispiel Dietrich Bonhoeffer
Parameter rechtserhaltender GewaltWolfgang Bock: Justiz als staatliche Gewalt. Ein Beitrag zu einer allgemeinen Rechtslehre -
Karl Gabriel: Zivilgesellschaft und rechtserhaltende Gewalt -
Eva Senghaas-Knobloch: Die Lücke der Rechtsbefolgung in der sozialen Dimension der Globalisierung