Green nudging aims to foster environmentally friendly behaviour and attitudes by simply reshaping the context of decision making. Janina Essig analyses the performance potential and limitations of this new regulatory tool and points to the role and function green nudging could play in the mix of environmental instruments.
Green nudging aims to foster environmentally friendly behaviour and attitudes by simply reshaping the context of decision making. Janina Essig analyses the performance potential and limitations of this new regulatory tool and points to the role and function green nudging could play in the mix of environmental instruments.
Table of contents:
EinleitungA. Aktueller Hintergrund
B. Ein »Stups« in die richtige Richtung: Das Nudging-Konzept von
Thaler und
SunsteinC. Nudging in der deutschen und europäischen Umweltpolitik
D. Untersuchungsgegenstand und -ziel
E. Gang der Untersuchung
§ 1 Theoretische Grundlagen des NudgingsA. Die (verhaltens-)ökonomischen Grundlagen: Der Homo Oeconomicus und seine Grenzen
B. Das Zwei-System-Modell
C. Der Homo Oeconomicus und die verhaltensökonomische Kritik in der Rechtswissenschaft
D. Fazit
§ 2 Grünes Nudges: BegriffsklärungA. Intendierte Verhaltenslenkung
B. Funktions- und Wirkungsweise
C. Keine Gebote und Verbote
D. Keine starken wirtschaftlichen Anreize
E. Leichte Umgehung
F. Zweck
G. Fazit
§ 3 Grüne Nudges und UmweltprinzipienA. Verursacherprinzip
B. Nachhaltigkeitsprinzip
C. Vorsorgeprinzip
D. Kooperationsprinzip
E. Fazit
§ 4 Grüne Nudges: Erscheinungsformen und LeistungspotenzialA. Ursachen für umweltschädliches (Konsum-)Verhalten
B. Grüne Nudges und Umweltverhalten
C. Grüne Nudges und Umweltbewusstsein
D. Fazit
§ 5 Grüne Nudges: Verfassungsrechtlicher RahmenA. Grundrechte der Nudge-Adressaten
B. Grundrechte Dritter
C. Fazit
§ 6 Grüne Nudges: Abgrenzung zu und Vergleich mit den sonstigen Instrumenten des Umweltrechts
A. Ordnungsrechtliche Instrumente
B. Ökonomische Instrumente
C. Konsensuale und informale Instrumente
D. Informationelle Instrumente
E. Fazit
Schlussfolgerungen und Ausblick
A. Grünes Nudging und die Ökokrise
B. Schwächen und Kritik
C. Stärken und Perspektiven