Handbuch Phänomenologie
Edited by Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer and Emanuele Caminada
[Handbook of Phenomenology.]
2023. X, 563 pages. Published in German.
Summary
Authors/Editors
Reviews
Summary
This handbook provides a comprehensive overview of the basic concepts, positions, developments, and fields of application in phenomenology. Tracing the non-linear development of the phenomenological movement in its historical and systematic breadth and diversity along methodologically justified turns, its specially written articles by distinguished authors present complex factual contexts clearly and succinctly.
Since its beginnings, phenomenology has established itself as one of the most influential philosophical currents of the twentieth and twenty-first centuries. This handbook - the first of its kind in German - provides a comprehensive overview of the basic concepts, positions, developments, and fields of application. Tracing the non-linear development of the phenomenological movement in its historical and systematic breadth and diversity along methodologically justified turns, its specially written articles by distinguished authors present complex factual contexts clearly and succinctly. As an aid to independent exploration of the phenomenological school of thought and its application to topical issues, the volume is characterised by reader-friendliness and a strong practical reference to research, while its didactic structure ensures that it is an ideal tool for beginners and advanced students alike.
A. Einleitung
Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer, Emanuele Caminada: Phänomenologie als lebendige Bewegung
Zum Handbuch - eine Gebrauchsanleitung - Was ist Phänomenologie? - Hintergründe und Orientierungen - Wider die Orthodoxie - Phänomenologie und/als Wissenschaft - Metaphysik und Methodik - Wozu Phänomenologie heute? - Ein Ausblick
B. Historische Entwicklungen
I. Anfänge der Phänomenologie
Emanuele Caminada: Husserl im Kontext - Matthias Schloßberger: Münchener und Göttinger Kreis - Emanuele Caminada: Die Freiburger Jahre - Emmanuel Alloa: Martin Heideggers Sonderstellung - Emmanuel Alloa/Emanuele Caminada: Phänomenologie im Nationalsozialismus - Dieter Thomä: Heideggers Schwarze Hefte. Eine Bestandsaufnahme
II. Marco Cavallaro: Rezeptionen der Phänomenologie
III. Wendungen der Phänomenologie
Matthias Schloßberger: Realistische Wendung - Jens Bonnemann: Existenzialistische Wendung - Inga Römer: Hermeneutische Wendung - Iris Laner: Dekonstruktion - Regula Giuliani: Responsive Wendung - Peter Gaitsch: Theologische Wende - Ovidiu Stanciu: Kosmologische Wende - Søren Overgaard: Phänomenologie und Analytische Philosophie - Thiemo Breyer: Naturalisierung der Phänomenologie
C. Werkzeugkasten
I. Grundkonzepte
Emmanuel Alloa: Korrelation: Phänomenologie als Korrelationsforschung - Thiemo Breyer: Intentionalität: Bewusstsein als Akt - Julia Jansen: Evidenz: Anschauliche Wahrheit - Nicolas de Warren: Konstitution: Was das Bewusstsein leistet - Tobias Keiling: Gegenständlichkeit: Gegenstand und Gegebenheitsweise - Christopher Erhard: Positionalität: Stellungnahme, Einstellung, Haltung - Nicolas de Warren: Zeitbewusstsein: Retention, Impression, Protention - Emmanuel Alloa: Gegenwärtigung und Vergegenwärtigungen: Wahrnehmung, Erinnerung, Fantasie - Maren Wehrle: Leiblichkeit: Orientierung und Bewegung - Marco Cavallaro: Perspektivität und Horizontalität: Situation, Feld, Welt - Christian Ferencz- Flatz: Intersubjektivität: Ego und Alter Ego - Maren Wehrle: Habitualität: Passivität, Gewohnheit, Tradition - Karl-Heinz Lembeck: Lebenswelt: praktisch, ontologisch, transzendental - Karl-Heinz Lembeck: Historizität: Geschichtlichkeit und Generativität
II. Methoden
Andrea Staiti: 1 . Deskription - Andrea Staiti: Epoché - Thiemo Breyer/JuliaJansen: Eidetische Variation - Dieter Lohmar: Reduktion - Jagna Brudzińska: Statische und genetische Methode
D. Wirkfelder
I. Emmanuel Alloa/Andris Breitling: Logik und Sprachphilosophie
Mathematische Voranfänge - Von der Mathematik zur Logik - Logische Bedeutung und sprachlicher Ausdruck - Phänomenologie der 'sprechenden Sprache' - Einsätze und Entwicklungen phänomenologischen Sprachdenkens
II. Paul Livingston: Erkenntnistheorie und Metaphysik
Gibt es eine phänomenologische Metaphysik? - Kritik des Repräsentationalismus: Internalismus, Externalismus und Cartesianismus - Konzeptualismus vs. Nonkonzeptualismus: Die Dreyfus-McDowell-Debatte - Die Transformationen des Transzendentalen: Der Schatten Kants - Formales, materiales und historisches Apriori - Sinn, Wahrheit und Zeit: Kann die Phänomenologie eine realistische Philosophie sein?
III. Emanuele Caminada: Ethik und Normen
Werttheoretische Ansätze - Das Problem der Normativität. Von der Wertethik zur Verantwortungsethik - Kritische Phänomenologie: auch eine Ethik?
IV. Thomas Fuchs/Samuel Thoma: Psychologie und Psychiatrie
Zum Verhältnis der Phänomenologie zu Psychologie - und Psychiatrie - Phänomenologische Psychologie - Phänomenologie und Psychoanalyse - Phänomenologische Psychiatrie - Phänomenologische Psychopathologie einzelner Erkrankungen - Schluss
V. Anthropologie und Ethnologie
Oliver Müller: Philosophische Anthropologie - Hans Peter Hahn: Ethnologie
VI.Hans Bernhard Schmid/Gerhard Thonhauser: Sozialphilosophie und Soziologie
Ist Phänomenologie Solipsismus? - Ist eine phänomenologische Gesellschaftstheorie möglich? - Kann empirische Sozialforschung phänomenologisch betrieben werden? - Was ist Gemeinschaft eigentlich? - Gibt es eine Phänomenologie der Pluralperspektive? - Resümee
VII.Thomas Bedorf: Politische Philosophie
Husserls Staatsphilosophie - Totalitarismuskritik - Institution - Radikale Demokratie - Die politische Differenz - Situiertheit - Politische Affekte - Phänomenologien der Rassifizierung
VIII.Christina Schües: Feministische Theorie und Gender Studies
Feministischer Aufbruch - Gender Studies - Feministische Phänomenologie
IX.Emmanuel Alloa/ Eva Schürmann: Medien- und Kulturwissenschaften
Vermittelte Unvermitteltheit oder: Der Topos der Unmittelbarkeit - Phänomenologie der Kultur - Phänomenologie der Technik - Phänomenologie der Medien - Ausblick
X. Christian Grüny: Ästhetik und Künste
Positionen und Konstellationen - Felder
XI.Thiemo Breyer: Kognitions- und Lebenswissenschaften
Kognitionswissenschaften - Lebenswissenschaften
E. Apparat
I. Hilfsmittel und Ressourcen
II. Ausgaben phänomenologischer Hauptwerke
Table of contents:
A. Einleitung
Emmanuel Alloa, Thiemo Breyer, Emanuele Caminada: Phänomenologie als lebendige Bewegung
Zum Handbuch - eine Gebrauchsanleitung - Was ist Phänomenologie? - Hintergründe und Orientierungen - Wider die Orthodoxie - Phänomenologie und/als Wissenschaft - Metaphysik und Methodik - Wozu Phänomenologie heute? - Ein Ausblick
B. Historische Entwicklungen
I. Anfänge der Phänomenologie
Emanuele Caminada: Husserl im Kontext - Matthias Schloßberger: Münchener und Göttinger Kreis - Emanuele Caminada: Die Freiburger Jahre - Emmanuel Alloa: Martin Heideggers Sonderstellung - Emmanuel Alloa/Emanuele Caminada: Phänomenologie im Nationalsozialismus - Dieter Thomä: Heideggers Schwarze Hefte. Eine Bestandsaufnahme
II. Marco Cavallaro: Rezeptionen der Phänomenologie
III. Wendungen der Phänomenologie
Matthias Schloßberger: Realistische Wendung - Jens Bonnemann: Existenzialistische Wendung - Inga Römer: Hermeneutische Wendung - Iris Laner: Dekonstruktion - Regula Giuliani: Responsive Wendung - Peter Gaitsch: Theologische Wende - Ovidiu Stanciu: Kosmologische Wende - Søren Overgaard: Phänomenologie und Analytische Philosophie - Thiemo Breyer: Naturalisierung der Phänomenologie
C. Werkzeugkasten
I. Grundkonzepte
Emmanuel Alloa: Korrelation: Phänomenologie als Korrelationsforschung - Thiemo Breyer: Intentionalität: Bewusstsein als Akt - Julia Jansen: Evidenz: Anschauliche Wahrheit - Nicolas de Warren: Konstitution: Was das Bewusstsein leistet - Tobias Keiling: Gegenständlichkeit: Gegenstand und Gegebenheitsweise - Christopher Erhard: Positionalität: Stellungnahme, Einstellung, Haltung - Nicolas de Warren: Zeitbewusstsein: Retention, Impression, Protention - Emmanuel Alloa: Gegenwärtigung und Vergegenwärtigungen: Wahrnehmung, Erinnerung, Fantasie - Maren Wehrle: Leiblichkeit: Orientierung und Bewegung - Marco Cavallaro: Perspektivität und Horizontalität: Situation, Feld, Welt - Christian Ferencz- Flatz: Intersubjektivität: Ego und Alter Ego - Maren Wehrle: Habitualität: Passivität, Gewohnheit, Tradition - Karl-Heinz Lembeck: Lebenswelt: praktisch, ontologisch, transzendental - Karl-Heinz Lembeck: Historizität: Geschichtlichkeit und Generativität
II. Methoden
Andrea Staiti: 1 . Deskription - Andrea Staiti: Epoché - Thiemo Breyer/JuliaJansen: Eidetische Variation - Dieter Lohmar: Reduktion - Jagna Brudzińska: Statische und genetische Methode
D. Wirkfelder
I. Emmanuel Alloa/Andris Breitling: Logik und Sprachphilosophie
Mathematische Voranfänge - Von der Mathematik zur Logik - Logische Bedeutung und sprachlicher Ausdruck - Phänomenologie der 'sprechenden Sprache' - Einsätze und Entwicklungen phänomenologischen Sprachdenkens
II. Paul Livingston: Erkenntnistheorie und Metaphysik
Gibt es eine phänomenologische Metaphysik? - Kritik des Repräsentationalismus: Internalismus, Externalismus und Cartesianismus - Konzeptualismus vs. Nonkonzeptualismus: Die Dreyfus-McDowell-Debatte - Die Transformationen des Transzendentalen: Der Schatten Kants - Formales, materiales und historisches Apriori - Sinn, Wahrheit und Zeit: Kann die Phänomenologie eine realistische Philosophie sein?
III. Emanuele Caminada: Ethik und Normen
Werttheoretische Ansätze - Das Problem der Normativität. Von der Wertethik zur Verantwortungsethik - Kritische Phänomenologie: auch eine Ethik?
IV. Thomas Fuchs/Samuel Thoma: Psychologie und Psychiatrie
Zum Verhältnis der Phänomenologie zu Psychologie - und Psychiatrie - Phänomenologische Psychologie - Phänomenologie und Psychoanalyse - Phänomenologische Psychiatrie - Phänomenologische Psychopathologie einzelner Erkrankungen - Schluss
V. Anthropologie und Ethnologie
Oliver Müller: Philosophische Anthropologie - Hans Peter Hahn: Ethnologie
VI.Hans Bernhard Schmid/Gerhard Thonhauser: Sozialphilosophie und Soziologie
Ist Phänomenologie Solipsismus? - Ist eine phänomenologische Gesellschaftstheorie möglich? - Kann empirische Sozialforschung phänomenologisch betrieben werden? - Was ist Gemeinschaft eigentlich? - Gibt es eine Phänomenologie der Pluralperspektive? - Resümee
VII.Thomas Bedorf: Politische Philosophie
Husserls Staatsphilosophie - Totalitarismuskritik - Institution - Radikale Demokratie - Die politische Differenz - Situiertheit - Politische Affekte - Phänomenologien der Rassifizierung
VIII.Christina Schües: Feministische Theorie und Gender Studies
Feministischer Aufbruch - Gender Studies - Feministische Phänomenologie
IX.Emmanuel Alloa/ Eva Schürmann: Medien- und Kulturwissenschaften
Vermittelte Unvermitteltheit oder: Der Topos der Unmittelbarkeit - Phänomenologie der Kultur - Phänomenologie der Technik - Phänomenologie der Medien - Ausblick
X. Christian Grüny: Ästhetik und Künste
Positionen und Konstellationen - Felder
XI.Thiemo Breyer: Kognitions- und Lebenswissenschaften
Kognitionswissenschaften - Lebenswissenschaften
E. Apparat
I. Hilfsmittel und Ressourcen
II. Ausgaben phänomenologischer Hauptwerke
Authors/Editors
Emmanuel Alloa
ist Professor für Ästhetik und Kunstphilosophie an der Universität Freiburg (CH) und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik.
https://orcid.org/0000-0003-1919-5074 Thiemo Breyer
ist Professor für Phänomenologie und Anthropologie sowie Direktor des Husserl-Archivs Köln.
https://orcid.org/0000-0003-0239-3090 Emanuele Caminada
ist Professor für Phänomenologie am Philosophischen Institut der KU Leuven.
https://orcid.org/0000-0001-9646-0914 Reviews
The following reviews are known:
In: Informationsmittel f. Bibliotheken—
(Till Kinzel)
In: lehrerbibliothek.de—
(Marcel Remme)
In: Philosophischer Literaturanzeiger—76 (2023), S. 344-348
(Steffen Kluck)