The new entitlement to survivors' benefits in German liability law is often declared to be an »exceptional provision« that breaks with established principles. Teresa Tomas-Keck's study provides answers to open questions while simultaneously demonstrating the efficiency of a dogmatically orientated civil law scholarship.
The new entitlement to survivors' benefits in German liability law is often declared to be an »exceptional provision« that breaks with established principles. Teresa Tomas-Keck's study provides answers to open questions while simultaneously demonstrating the efficiency of a dogmatically orientated civil law scholarship.
Table of contents:
Einführung A. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld - ein Novum in der Rechtsordnung
B. Hintergrund: Die Entstehungsgeschichte des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld
I. Die Gesetzeslage vor Einführung des Hinterbliebenengelds
II. Rechtspolitische Gründe für die Einführung des Hinterbliebenengelds
III. Gesetzgebungsverfahren
1. Kapitel: Die dogmatische und systematische Einordnung des Anspruchs auf Hinterbliebenengeld in das Gefüge des Haftungsrechts A. Die Rechtsposition hinter dem Anspruch auf Hinterbliebenengeld
I. Die Zivilrechtsordnung als Rechtszuweisungsordnung
II. Die Zuweisung einer Rechtsposition durch die objektive Ordnung
III. Ansätze zur Bestimmung der Rechtsposition
IV. Ergebnis
B. Systematische Einordnung - § 844 Abs. 3 BGB als Ausnahmevorschrift?
I. § 844 Abs. 3 BGB als Ausnahme vom »Grundsatz der Unmittelbarkeit«?
II. Der Anspruch auf Hinterbliebenengeld als Schutz einer eigenen Rechtsposition
III. Ergebnis
C. Die Funktion des Hinterbliebenengelds
I. Die Funktionen des Schadensersatzrechts und das Hinterbliebenengeld
II. Rückführung des Hinterbliebenengelds zur Ausgleichsfunktion
III. Ergebnis
2. Kapitel: Wertungswidersprüche und Anwendungsfragen des § 844 Abs. 3 BGBA. Wertungswidersprüche des Hinterbliebenengelds
I. Kein vertraglicher Anspruch auf Hinterbliebenengeld
II. Kein Anspruch auf Hinterbliebenengeld bei Überleben des Primärverletzten
B. Fragen in der praktischen Anwendung
I. Die Bedeutung der einzelnen Tatbestandsmerkmale
II. Die Bemessung des Hinterbliebenengelds
III. Folgefragen
IV. Auswirkungen des Hinterbliebenengelds an anderer Stelle in der Rechtsordnung
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse