Law
Amélie Heldt
Intensivere Drittwirkung
Die mittelbare Drittwirkung der Meinungsfreiheit in Öffentlichkeiten der digitalen Gesellschaft. Eine verfassungsrechtliche, rechtsvergleichende und interdisziplinäre Analyse
[More Intensive Third-Party Effect. The Indirect Third-Party Effect of Freedom of Expression in Public Spheres of the Digital Society: A Constitutional, Comparative, and Interdisciplinary Analysis.]
Also Available As:
Published in German.
Are or should information intermediaries be bound by freedom of expression when moderating content on their platforms? Amélie Heldt argues in favor of a more »intensive« horizontal effect of freedom of expression – thereby analyzing content moderation from a constitutional, comparative, and interdisciplinary perspective.Survey of contents
Einleitung A. Einführung in das Thema
B. Fragestellung und Gang der Untersuchung
Teil 1: Theoretischer Teil
Kap. 1. Die Lehre der mittelbaren Drittwirkung
A. Die Genese der mittelbaren Drittwirkung in der Rechtsprechung
B. Jüngere Entwicklung der Rechtsprechung des BVerfG
C. Die Meinungsfreiheit und ihre Ausstrahlungswirkung
D. Bewertung und Zwischenergebnis
Kap. 2. Die mittelbare Drittwirkung im Rechtsvergleich
A. Einleitung: Die USA als Vergleichsland
B. Funktionales Äquivalent: Die state action doctrine
C. Intermediäre als neue Akteure in der Free Speech Infrastruktur
Kap. 3. Meinungsfreiheit als Teilnahme am kommunikativen Geschehen – Erkenntnisgewinn durch Interdisziplinarität
A. Einleitung: Das Leitbild des öffentlichen Forums
B. Öffentlichkeitstheorien
C. Öffentlichkeit und Kommunikation im Internet
D. Zwischenergebnis aus theoretischer Perspektive
Teil 2: Anwendungsbezogener Teil
Kap. 4. Soziale Netzwerke und die Kontrolle über digitale Kommunikation
A. Untersuchungsobjekt: soziale Netzwerke
B. Teilöffentlichkeiten innerhalb sozialer Netzwerke
C. Soziale Netzwerke im Grundrechtsgefüge
D. Fazit
Kap. 5. Inhaltemoderation und die intensivere Drittwirkung
A. Sachverhalt: Inhaltemoderation auf sozialen Netzwerken
B. Rechtliche Bewertung
C. Fazit
Zusammenfassung
A. Kapitel 1: Die Lehre der mittelbaren Drittwirkung
B. Kapitel 2: Die mittelbare Drittwirkung im Rechtsvergleich
C. Kapitel 3: Meinungsfreiheit als Teilnahme am kommunikativen Geschehen – Erkenntnisgewinn durch Interdisziplinarität
D. Kapitel 4: Soziale Netzwerke und die Kontrolle über digitale Kommunikation
E. Kapitel 5: Inhaltemoderation und intensivere Drittwirkung
Ausblick
A. Wiederherstellung entfernter Nutzerinhalte
B. Schutz für Daten und automatisierte Kommunikation
C. Automatisierung der Inhaltemoderation
D. Verlagerung öffentlicher Kommunikation
E. Privatisierte Anwendung der intensiveren Drittwirkung
F. Intensivere Drittwirkung im globalen Kontext
English Summary
A. Research Question
B. Findings
C. A more intensive horizontal effect: Main features
D. Outlook
Literaturverzeichnis