Philosophy
Internationales Jahrbuch für Hermeneutik
Schwerpunkt: Hermeneutik der Literatur
Hrsg. v. Günter Figal
[International Yearbook for Hermeneutics. 6th Volume 2007.]
129,00 €
including VAT
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-149336-2
available
Published in German.
This yearbook represents a broad basis of one of the main trends in present-day philosophy with its counterparts in other sectors of the humanities. Hermeneutics sees itself as a successor to German Idealism and to the philosophy which originated in Germany and Europe during the 19th and the 20th century. In a broad sense, hermeneutics can be seen here as a counterbalance to analytical philosophy. Particular emphasis is also placed on the reference to antiquity as the origin of European philosophy. This year's volume deals with the »Hermeneutics of Literature".Survey of contents
Mario Ruggenini: Das kosmische Dasein des Menschen. Das Denken Eugen Finks vom transzendentalen Absolutismus der Subjektivität zur panischen AnthropologieSchwerpunkt: Hermeneutik der Literatur
Bernhard Zimmermann: Das Fremde als Gefahr und als Herausforderung in der griechischen Literatur – Dennis Schmidt: Wozu Hermeneutik? Über Dichtung und Politik – Marion Hiller: »Beim besten Willen«: Läßt sich Gadamers Hermeneutik (der Literatur) verstehen? Zum Paradoxon des »literarischen Phänomens« – Maria Moog-Grünewald: Hermeneutik der Dichtung – Barbara Neymeyr: Die Wiederbelebung des Autors und die Renaissance des Werks. Plädoyer für eine kulturhistorisch reflektierte Hermeneutik der Literaturwissenschaft
Beiträge
Georg Zenkert: »Menschliche Würde«. Zur Ambivalenz eines moralischen Leitbegriffs – Oliver Müller: Im Gestrüpp der Natur. Am Beispiel Kants: Die Vieldeutigkeit der Natur und die Konstitution des Menschseins – Adriano Fabris: Das ethos des Wohnens im Denken Martin Heideggers – Marco Casanova: Nihilismus zwischen Seinsgeschichte und Existenzialismus. Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre über das Phänomen des Nihilismus in der Moderne – Christian Sommer: »Mut zur Angst vor dem Tode«. Aristoteles und Luther in Heideggers Sein und Zeit – Martin Ritter: Walter Benjamins Jugendschriften – Jeffrey Andrew Barash: Was ist ein Symbol? Bemerkungen über Paul Ricœurs kritische Stellungnahme zum Symbolbegriff bei Ernst Cassirer – Michael Schramm: Politik der Freundschaft. Zur Aristoteles- und Heidegger-Rezeption bei Derrida