A long research tradition has presented Western and Islamic legal science as fundamentally different from their earliest beginnings in the Middle Ages. According to the twelve essays contained in this volume, however, the two juristic cultures shared many common characteristics in premodern times.
A long research tradition has presented Western and Islamic legal science as fundamentally different from their earliest beginnings in the Middle Ages. According to the twelve essays contained in this volume, however, the two juristic cultures shared many common characteristics in premodern times.
Table of contents:
Wolfgang P. Müller: Einleitung -
Benjamin Jokisch: Scharia und Ius commune: Strukturelle Konvergenzen -
Cristof Rolker: Eine Kultur der Ambiguität im Kirchenrecht? Kanonessammlungen des 10. bis 12. Jahrhunderts -
Christian Müller: Islamische Jurisprudenz als Gottesrecht. Die schariatische Wende des 12. Jahrhunderts -
Thomas Wetzstein: Vom Recht der Kirche zum Recht des Papstes. Beobachtungen zum Strukturwandel des kanonischen Rechts im Mittelalter -
Christian R. Lange: Islamisches Recht und öffentliche Ordnung in der Spätzeit des Kalifats (5.-7./11.-13. Jhd.) -
Peter Oestmann: Die deutsche Frührezeption des gelehrten Rechts in der sogenannten populären Literatur und der Gerichtspraxis -
Norbert Oberauer: Die Tiefenstuktur des Rechts. Zu Wesen und Funktion juristischer »Maximen (qawā'id)« -
Andreas Meyer: Das spätmittelalterliche Kirchenrecht -
Rüdiger Lohlker: Rechtsgewohnheit als Mechanismus der Innovation im arabischen Recht: Beispiele aus der malikitischen Richtung in Nordwestafrika -
Thomas Woelki: Juristische Consilia im Spätmittelalter zwischen Kommerzialisierung und Rechtsfortbildung -
Christoph K.Neumann: Nachmitteltalterliche Rechtswissenschaft unter den Osmanen?