
- download Table of Contents to follow
- picture_as_pdf
- print Print
- share
- send_to_mobile
Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge
Edited by Peter Häberle
[Yearbook of Modern Public Law. New Series, volume 57.]
2009. V, 761 pages. Published in German.
- cloth
- available
- 978-3-16-149898-5
Summary
Authors/Editors
Reviews
Summary
Yearbook of Modern Public Law. New Series, volume 57.
Survey of contents:
60 Jahre deutsches Grundgesetz (Erste Folge)
Peter E. Quint: 60 Years of the Basic Law and its Interpretation: An American Perspective - Jörg Luther: Italienische Beobachtungen und Verarbeitungen des Grundgesetzes (1949-2009) - Walter Schmitt Glaeser: Über Tendenzen zur Unterwanderung unserer Verfassung - Ernst Gottfried Mahrenholz: »Verantwortung vor Gott und den Menschen« - Herbert Schambeck: Sechzig Jahre Grundgesetz aus österreichischer Sicht - Hans-Georg Dederer: Die Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) - Christian Bumke: Menschenbilder des Rechts - Miguel Angel Presno Linera: Die Europäisierung des Rechts auf Eheschließung und auf Gründung einer Familie - Josef Franz Lindner: »Gewissheit« als Paradigma der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht - Michael Elicker: Gedanken zum Ende der Monarchie vor 90 Jahren - Robert Chr. van Ooyen: Der Bundespräsident als »Integrationsfigur«? - Athanasios Gromitsaris: Kontraktualisierung im Öffentlichen Recht - Stefan Haack: Städtewesen und Staatsgedanken - Christian Heitsch: Die asymmetrische Neuverflechtung der Kompetenzordnung durch die deutsche »Föderalismusreform I« - Gerd Michael Köhler: Übergangs- und Schlussbestimmungen in den Verfassungen der deutschen Bundesländer - Dimitris N. Chryssochoou: Europe as a synarchy: a study in organized co-sovereignty - Michaela Wittinger: Das Rechtsstaatsprinzip - vom nationalen Verfassungsprinzip zum Rechtsprinzip der europäischen und der internationalen Gemeinschaft? - Peter Häberle: Die Werte der Selbstregierung als Elemente gemeineuropäischer Verfassungskultur - Mehrdad Payandeh: Völkerrechtsfreundlichkeit als Verfassungsprinzip - Markus Kotzur: Nachhaltigkeit im Völkerrecht - eine sektorenübergreifende und systembildende Ordnungsidee
Europäische Juristen
Alfred Rinken: Die »Grundzüge« von Konrad Hesse als Lehrbuch - Roland Geitmann: Die »Grundzüge des Verfassungsrechts« von Konrad Hesse im Wandel ihrer Auflagen - Georg Herbert: Die »Grundzüge« und ihre Wirkung in der Rechtsprechung - Peter Häberle: Die »Grundzüge« und ihre Rezeption im Ausland
Internationale Staatsrechtslehrer
Paul Kirchhof: Klaus Vogel - ein Wissenschaftler des internationalen Steuerrechts
Berichte
Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen Raum
Oliver Lepsius: Der britische Verfassungswandel als Erkenntnisproblem - Francisco Balaguer Callejón: Die Territorialreform in Spanien - Peter Häberle: Altes und Neues zu »Kulturverfassungsrecht im Bundesstaat« (1980/2008) - Bernd Wieser: Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Lichte der russischen Verfassung
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum
I. Amerika
Gilmar Mendes: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Brasilien: das Problem der verfassungswidrigen Unterlassung des Gesetzgebers - Martin Kellner: The Political Constitution of Nicaragua and its Supreme Court of Justice
II. Asien
Tzu-hui Yang: Der taiwanesische Verfassungsprozess im Lichte richterlicher Rechtsfortbildung
Peter E. Quint: 60 Years of the Basic Law and its Interpretation: An American Perspective - Jörg Luther: Italienische Beobachtungen und Verarbeitungen des Grundgesetzes (1949-2009) - Walter Schmitt Glaeser: Über Tendenzen zur Unterwanderung unserer Verfassung - Ernst Gottfried Mahrenholz: »Verantwortung vor Gott und den Menschen« - Herbert Schambeck: Sechzig Jahre Grundgesetz aus österreichischer Sicht - Hans-Georg Dederer: Die Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) - Christian Bumke: Menschenbilder des Rechts - Miguel Angel Presno Linera: Die Europäisierung des Rechts auf Eheschließung und auf Gründung einer Familie - Josef Franz Lindner: »Gewissheit« als Paradigma der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht - Michael Elicker: Gedanken zum Ende der Monarchie vor 90 Jahren - Robert Chr. van Ooyen: Der Bundespräsident als »Integrationsfigur«? - Athanasios Gromitsaris: Kontraktualisierung im Öffentlichen Recht - Stefan Haack: Städtewesen und Staatsgedanken - Christian Heitsch: Die asymmetrische Neuverflechtung der Kompetenzordnung durch die deutsche »Föderalismusreform I« - Gerd Michael Köhler: Übergangs- und Schlussbestimmungen in den Verfassungen der deutschen Bundesländer - Dimitris N. Chryssochoou: Europe as a synarchy: a study in organized co-sovereignty - Michaela Wittinger: Das Rechtsstaatsprinzip - vom nationalen Verfassungsprinzip zum Rechtsprinzip der europäischen und der internationalen Gemeinschaft? - Peter Häberle: Die Werte der Selbstregierung als Elemente gemeineuropäischer Verfassungskultur - Mehrdad Payandeh: Völkerrechtsfreundlichkeit als Verfassungsprinzip - Markus Kotzur: Nachhaltigkeit im Völkerrecht - eine sektorenübergreifende und systembildende Ordnungsidee
Europäische Juristen
Alfred Rinken: Die »Grundzüge« von Konrad Hesse als Lehrbuch - Roland Geitmann: Die »Grundzüge des Verfassungsrechts« von Konrad Hesse im Wandel ihrer Auflagen - Georg Herbert: Die »Grundzüge« und ihre Wirkung in der Rechtsprechung - Peter Häberle: Die »Grundzüge« und ihre Rezeption im Ausland
Internationale Staatsrechtslehrer
Paul Kirchhof: Klaus Vogel - ein Wissenschaftler des internationalen Steuerrechts
Berichte
Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen Raum
Oliver Lepsius: Der britische Verfassungswandel als Erkenntnisproblem - Francisco Balaguer Callejón: Die Territorialreform in Spanien - Peter Häberle: Altes und Neues zu »Kulturverfassungsrecht im Bundesstaat« (1980/2008) - Bernd Wieser: Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Lichte der russischen Verfassung
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum
I. Amerika
Gilmar Mendes: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Brasilien: das Problem der verfassungswidrigen Unterlassung des Gesetzgebers - Martin Kellner: The Political Constitution of Nicaragua and its Supreme Court of Justice
II. Asien
Tzu-hui Yang: Der taiwanesische Verfassungsprozess im Lichte richterlicher Rechtsfortbildung
60 Jahre deutsches Grundgesetz (Erste Folge)
Peter E. Quint: 60 Years of the Basic Law and its Interpretation: An American Perspective - Jörg Luther: Italienische Beobachtungen und Verarbeitungen des Grundgesetzes (1949-2009) - Walter Schmitt Glaeser: Über Tendenzen zur Unterwanderung unserer Verfassung - Ernst Gottfried Mahrenholz: »Verantwortung vor Gott und den Menschen« - Herbert Schambeck: Sechzig Jahre Grundgesetz aus österreichischer Sicht - Hans-Georg Dederer: Die Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) - Christian Bumke: Menschenbilder des Rechts - Miguel Angel Presno Linera: Die Europäisierung des Rechts auf Eheschließung und auf Gründung einer Familie - Josef Franz Lindner: »Gewissheit« als Paradigma der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht - Michael Elicker: Gedanken zum Ende der Monarchie vor 90 Jahren - Robert Chr. van Ooyen: Der Bundespräsident als »Integrationsfigur«? - Athanasios Gromitsaris: Kontraktualisierung im Öffentlichen Recht - Stefan Haack: Städtewesen und Staatsgedanken - Christian Heitsch: Die asymmetrische Neuverflechtung der Kompetenzordnung durch die deutsche »Föderalismusreform I« - Gerd Michael Köhler: Übergangs- und Schlussbestimmungen in den Verfassungen der deutschen Bundesländer - Dimitris N. Chryssochoou: Europe as a synarchy: a study in organized co-sovereignty - Michaela Wittinger: Das Rechtsstaatsprinzip - vom nationalen Verfassungsprinzip zum Rechtsprinzip der europäischen und der internationalen Gemeinschaft? - Peter Häberle: Die Werte der Selbstregierung als Elemente gemeineuropäischer Verfassungskultur - Mehrdad Payandeh: Völkerrechtsfreundlichkeit als Verfassungsprinzip - Markus Kotzur: Nachhaltigkeit im Völkerrecht - eine sektorenübergreifende und systembildende Ordnungsidee
Europäische Juristen
Alfred Rinken: Die »Grundzüge« von Konrad Hesse als Lehrbuch - Roland Geitmann: Die »Grundzüge des Verfassungsrechts« von Konrad Hesse im Wandel ihrer Auflagen - Georg Herbert: Die »Grundzüge« und ihre Wirkung in der Rechtsprechung - Peter Häberle: Die »Grundzüge« und ihre Rezeption im Ausland
Internationale Staatsrechtslehrer
Paul Kirchhof: Klaus Vogel - ein Wissenschaftler des internationalen Steuerrechts
Berichte
Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen Raum
Oliver Lepsius: Der britische Verfassungswandel als Erkenntnisproblem - Francisco Balaguer Callejón: Die Territorialreform in Spanien - Peter Häberle: Altes und Neues zu »Kulturverfassungsrecht im Bundesstaat« (1980/2008) - Bernd Wieser: Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Lichte der russischen Verfassung
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum
I. Amerika
Gilmar Mendes: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Brasilien: das Problem der verfassungswidrigen Unterlassung des Gesetzgebers - Martin Kellner: The Political Constitution of Nicaragua and its Supreme Court of Justice
II. Asien
Tzu-hui Yang: Der taiwanesische Verfassungsprozess im Lichte richterlicher Rechtsfortbildung
Table of contents:
60 Jahre deutsches Grundgesetz (Erste Folge)Peter E. Quint: 60 Years of the Basic Law and its Interpretation: An American Perspective - Jörg Luther: Italienische Beobachtungen und Verarbeitungen des Grundgesetzes (1949-2009) - Walter Schmitt Glaeser: Über Tendenzen zur Unterwanderung unserer Verfassung - Ernst Gottfried Mahrenholz: »Verantwortung vor Gott und den Menschen« - Herbert Schambeck: Sechzig Jahre Grundgesetz aus österreichischer Sicht - Hans-Georg Dederer: Die Garantie der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) - Christian Bumke: Menschenbilder des Rechts - Miguel Angel Presno Linera: Die Europäisierung des Rechts auf Eheschließung und auf Gründung einer Familie - Josef Franz Lindner: »Gewissheit« als Paradigma der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht - Michael Elicker: Gedanken zum Ende der Monarchie vor 90 Jahren - Robert Chr. van Ooyen: Der Bundespräsident als »Integrationsfigur«? - Athanasios Gromitsaris: Kontraktualisierung im Öffentlichen Recht - Stefan Haack: Städtewesen und Staatsgedanken - Christian Heitsch: Die asymmetrische Neuverflechtung der Kompetenzordnung durch die deutsche »Föderalismusreform I« - Gerd Michael Köhler: Übergangs- und Schlussbestimmungen in den Verfassungen der deutschen Bundesländer - Dimitris N. Chryssochoou: Europe as a synarchy: a study in organized co-sovereignty - Michaela Wittinger: Das Rechtsstaatsprinzip - vom nationalen Verfassungsprinzip zum Rechtsprinzip der europäischen und der internationalen Gemeinschaft? - Peter Häberle: Die Werte der Selbstregierung als Elemente gemeineuropäischer Verfassungskultur - Mehrdad Payandeh: Völkerrechtsfreundlichkeit als Verfassungsprinzip - Markus Kotzur: Nachhaltigkeit im Völkerrecht - eine sektorenübergreifende und systembildende Ordnungsidee
Europäische Juristen
Alfred Rinken: Die »Grundzüge« von Konrad Hesse als Lehrbuch - Roland Geitmann: Die »Grundzüge des Verfassungsrechts« von Konrad Hesse im Wandel ihrer Auflagen - Georg Herbert: Die »Grundzüge« und ihre Wirkung in der Rechtsprechung - Peter Häberle: Die »Grundzüge« und ihre Rezeption im Ausland
Internationale Staatsrechtslehrer
Paul Kirchhof: Klaus Vogel - ein Wissenschaftler des internationalen Steuerrechts
Berichte
Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen Raum
Oliver Lepsius: Der britische Verfassungswandel als Erkenntnisproblem - Francisco Balaguer Callejón: Die Territorialreform in Spanien - Peter Häberle: Altes und Neues zu »Kulturverfassungsrecht im Bundesstaat« (1980/2008) - Bernd Wieser: Die Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Lichte der russischen Verfassung
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum
I. Amerika
Gilmar Mendes: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in Brasilien: das Problem der verfassungswidrigen Unterlassung des Gesetzgebers - Martin Kellner: The Political Constitution of Nicaragua and its Supreme Court of Justice
II. Asien
Tzu-hui Yang: Der taiwanesische Verfassungsprozess im Lichte richterlicher Rechtsfortbildung
Authors/Editors
Peter Häberle
ist ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie und Kirchenrecht an der Universität Bayreuth; em. ständiger Gastprofessor für Rechtsphilosophie an der Universität St. Gallen; Geschäftsführender Direktor des Institutes für Europäisches Verfassungsrecht; Ehrendoktor der Universitäten Thessaloniki, Granada, Lima, Brasilia, Lissabon, Tiflis und Buenos Aires; Mitglied zahlreicher ausländischer und inländischer Akademien; Übersetzungen eigener Schriften in mehr als ein Dutzend Sprachen.
Reviews
The following reviews are known:
In: Die Öffentliche Verwaltung—2010, 32-33
(Michael Kilian)
In: —2010, 1312
(Revue Hellenique des Droits de l'homme)
In: Staatsanzeiger für das Land Hessen—2010, 39
(Herbert Günther)