Law
Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge
Hrsg. v. Peter Häberle
[Yearbook of Modern Public Law. New Series, Volume 62.]
254,00 €
including VAT
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-153146-0
available
Also Available As:
Published in German.
In addition to essays on German and foreign constitutional and administrative law, Volume 62 (2014) contains headings which were established years ago: inaugural lectures, farewell lectures, portraits of judges and the theory of the state in self-portraits (Y. Hangartner, M. Fromont, T. Oppermann and D. Thürer). The reports from Europe and overseas were written by numerous authors from Germany and other countries.Survey of contents
Abhandlungen Diego Valadés: Secularism and National Symbols of Mexico. Some Relations between Constitution and Culture – Dieter Nohlen: Die Politik des Sonderweges. Wahlsysteme als Rechtsfrage – Daniel Krausnick: Grundfragen der intraföderalen Verwaltungsrechtsvergleichung – Matthias Niedobitek: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa: Konkurrenz zwischen Europäischer Union und Europarat? Zugleich ein Beitrag zur Auslegung von Art. 59 Abs. 2 GG – Rolf Schwartmann/Christian-Henner Hentsch: Wechselwirkungen im Wissenschaftsurheberrecht – Şükrü Uslucan: Menschenrechte im Islam oder nur islamische Menschenrechte? Zum Menschen(rechts)bild im Koran – Matthias Rossi: Betroffenenbeteiligung im Gesetzgebungsverfahren – Frauke Brosius-Gersdorf: Soziale Elternschaft. Regelungsdefizite und -optionen bei der Übertragung von Sorgerechtsbefugnissen auf soziale Eltern – Josef Aulehner: »Denken in Grundrechtssituationen« versus eindimensionales und bipolares Grundrechtsverständnis. Dargestellt am Beispiel der Organtransplantation – Kathrin Groh: Die Logiken des »neuen Sicherheitsrechts« im Waffengesetz: Vorsorge und Kostenüberwälzung – Kathrin Bünnigmann: Interaktion erwünscht! Anmerkungen zur Wechselwirkung von Roman und Realität anläßlich des »Esra«-Beschlusses – Leonardo Álvarez Álvarez: Das Kruzifix in den europäischen Klassenzimmern. Ein kontextueller Ansatz zur staatlichen Neutralitätspflicht – Francisco Balaguer Callejón: European Identity, Citizenship and the Model of Integration – Jan Philipp Schaefer: Die Europäische Union zwischen grundrechtlicher und demokratischer Freiheitsidee – Ilie Ursa: Statut der Rumänischen Orthodoxen Kirche. Eine Einführung – Peter Häberle: Universaler Konstitutionalismus aus nationalen und völkerrechtlichen Teilverfassungen – sieben Thesen – Jörg Luther: Werte an der Front. Eine Geschichte der Lehren Heinrich HerrfahrdtsAntrittsvorlesung Markus Kotzur: »Constitutional Moments« in globaler Perspektive – eine völkerrechtliche Spurensuche
Abschiedsvorlesung Paul Kirchhof: Forschen heißt Hoffen
Richterbilder Alexander Jannasch: Wolfgang Zeidler – Präsident des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesverfassungsgerichts
Staatsrechtslehre in Selbstdarstellungen Yvo Hangartner †: Das Leben als Werk – Michel Fromont: Au service des échanges entre juristes francais et juristes allemands – Thomas Oppermann: Meine sechs Jahrzehnte Öffentliches Recht – Daniel Thürer: Aus meinem Leben
Berichte
Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen Raum Ulrich Karpen: Untergesetzliche Rechtssetzung und Europäisches Recht. Mazedonien auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft – Peter Häberle: Die offene Gesellschaft der Verfassunggeber. Das Beispiel eines Verfassungsentwurfs für Island (2013)
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum
I. Amerika Raúl Gustavo Ferreyra: 1852: Origins. On »Bases« of Juan Bautista Alberdi and the Federal Constitution of the Argentine Republic, throughout time – Axel Tschentscher/Caroline Lehner: Das Amparo-Verfahren im Verhältnis zur Individualverfassungsbeschwerde – Andreas Krell: Die normative Ausgestaltung des brasilianischen Umweltrechtes und die Hauptprobleme seiner methodisch abgesicherten Anwendung. Auf dem Weg zu einer produktiveren Dogmatik – Ricardo Perlingeiro: Aspekte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Brasilien – Johann Justus Vasel: Innovationsimpulse des interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofes
II. Asien Jürgen Harbich: Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Mongolei