The focus of Volume 64 (2016) is the relationship between the office and the person. How are offices shaped by individuals and how do these reflect back on the officeholder? This year's debate asks whether tax law has become an innovation resource of the constitution and many of the texts contained in the essays section are reactions to current problems and disputes. Portraits and Retrospectives pays particular tribute to Hans F. Zachers while Japanese authors give this year's foreign law contributions a special accent.
The focus of Volume 64 (2016) is the relationship between the office and the person. How are offices shaped by individuals and how do these reflect back on the officeholder? This year's debate asks whether tax law has become an innovation resource of the constitution and many of the texts contained in the essays section are reactions to current problems and disputes. Portraits and Retrospectives pays particular tribute to Hans F. Zachers while Japanese authors give this year's foreign law contributions a special accent.
Table of contents:
Schwerpunktthema: Amt und PersonKlaus Ferdinand Gärditz: Das Amtsprinzip und seine Sicherung bei Verfassungsorganen
- Albert Ingold: Das »Amt« der Abgeordneten. Zum Nutzen eines Relationsbegriffs im Spannungsfeld von Mandat und Person
- Sophie Lenski: Die Frau hinter der Person hinter dem Amt
- Oliver Lepsius: La Cour c'est moi. Zur Personalisierung der (Verfassungs-)Gerichtsbarkeit im Vergleich Deutschland - England - USA
- Julian Krüper: Charisma der Aufklärung. Amt, Person und Institution am Beispiel von Joachim Gauck als Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde
- Jan Muszyński: Die polnische Bürgerrechtsbeauftragte - Wie das Amt seine Bedeutung erhielt -
Andreas Thier: Charisma, Sakramentalität und Amtskirche: Person, Institution und Amt in der Geschichte des kanonischen Rechts
- Anette Baumann: Die Reichsvizekanzler im 16. Jahrhundert - eine erste Annäherung
Aufsätze und AbhandlungenUwe Volkmann: Was ist Recht? Und andere Fragen, die Juristen bis heute in Verlegenheit setzen
- Bernd Rüthers: Rechtsdogmatik als Schranke des Richterrechts?
- Margrit Seckelmann: Polyzentrismus im deutschen Kaiserreich? Das Verhältnis zwischen Reichs- und Landesverwaltung unter der Verfassung von 1871
- Everhard Holtmann: Dehnungen der Gewaltenteilung. Politische Grenzüberschreitungen im modernen Staat. Überlegungen aus Sicht der politikwissenschaftlichen Institutionenlehre
- Christoph Gusy/Johannes Eichenhofer/Laura Schulte: e-privacy. Von der Digitalisierung der Kommunikation zur Digitalisierung der Privatsphäre
- Johannes Saurer: Rechtsvergleichende Betrachtungen zur Energiewende
- Brun-Otto Bryde: Warum Verfassungsvergleichung
Debatte: Steuerrecht als Innovationsressource des Verfassungsrechts?Andreas Musil: Steuerrecht und Verfassungsrecht
- Ulrich Palm: Das Steuerverfassungsrecht als dogmatisches Referenzgebiet des allgemeinen Verfassungsrechts -
Simon Kempny: Steuerverfassungsrechtliche Sonderdogmatik zwischen Verallgemeinerung und Zurückführung
- Markus Heintzen: Das Steuerrecht zwischen Autarkie und Vernetzung
- Joachim Wieland: Steuerrecht als Innovationsressource des Verfassungsrechts? -
Wolfgang Schön: Grundrechtsschutz gegen den demokratischen Steuerstaat -
Michael Droege: Der Beitrag des Steuerrechts und der Fortschritt der Verfassung
- Paul Kirchhof: Das Steuerrecht als Verfassungsproblem
Porträts und ErinnerungenBernhard Müllenbach: Walter Simons und das Reichsgericht
- Helmut Goerlich: Die deutsche »Staatsrechtslehre«, ihre »Festschrift« und ihre Zukunft
- Ignacio Gutiérréz Gutiérréz: Zur Entstehung, Rezeption und Fortgeltung von Konrad Hesses Verfassungslehre
- Ulrich Becker: Hans F. Zacher und die rechtliche Ordnung des Sozialen
- Michael Stolleis: Hans F. Zacher und die Begründung des Sozialrechts
- Stephan Rixen: Staatsrecht des Sozialen: Hans F. Zachers wissenschaftliches Lebensthema
- Hans D. Jarass: Mein wissenschaftliches Leben - Wichtige Personen und Institutionen
Entwicklungen des Verfassungsrechts im europäischen RaumUlrich Karpen: Relationship between the Constitutional Court and Ordinary Courts in Kosovo - An Outside Perspective
- Sükrü Uslucan: Ursachen und Probleme ethnokratischer Staats- und Bürgerschaftsmodelle - am Beispiel der Levante
Entwicklungen des Verfassungsrechts im außereuropäischen Raum
I. AmerikaNora Markard: Unausweichliche Gleichheit. Obergefell und die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare
II. AsienToru Mori: Die Rolle von Verfassungsrecht bei Rawls, Habermas und in Japan -
Hiroshi Nishihara: Zwischen Staatsabhängigkeit und Reprä
sentationsdefizit. Warum akzeptieren viele Japaner die antifreiheitliche Verfassungsreform der LDP?