The latest volume is dedicated to the protection of the constitution. Classic topics of how to make changes to the constitution harder, the banning of unconstitutional parties and protecting the constitution through intelligence service activities are examined alongside other forms of protection that have so far either received scant scholarly attention or respond to novel challenges.
The latest volume is dedicated to the protection of the constitution. Classic topics of how to make changes to the constitution harder, the banning of unconstitutional parties and protecting the constitution through intelligence service activities are examined alongside other forms of protection that have so far either received scant scholarly attention or respond to novel challenges.
Table of contents:
Schwerpunkt: Schutz der VerfassungJörn Ipsen: Verfassungsschutz durch Parteiverbot -
Laura Jung: Parlamentarische Obstruktion und Selbstschutz des Parlaments -
Horst Risse: Der Schutz des Parlamentsgebäudes -
Fabian Michl: Verfassungsvermittlung -
Markus Sehl: Schutz der Verfassung durch kritischen Journalismus -
Maximilian Steinbeis: Verfassung schützen, Verfassung missbrauchen, Verfassungsmissbrauch beobachten
- DirkHanschel: Erschwerung von Verfassungsänderungen als Element des Schutzes von Verfassungen - eine rechtsvergleichende Betrachtung -
Benjamin Rusteberg: Schutz der Verfassung durch nachrichtendienstliche Tätigkeit
Abhandlungen und AufsätzeMitsuhiro Matsubara: Staat und Verfassung. Ein Vergleich Japan-Deutschland -
Dana-Sophia Valentiner: Paritätsgesetze. Gleichberechtigung in der repräsentativen Demokratie -
Patrick Abel: Partizipative Elemente in der Völkerrechtserzeugung und Unionsrechtsetzung. Institutionalisierte Resonanzmechanismen durch Beteiligungsrechte jenseits des nationalen Rechts -
Ferdinand Weber: Auf der Welle der Deliberative(n). Bürgerräte und repräsentative Demokratie -
Laura Jung: Personalisierter Wahlkampf in der repräsentativen Demokratie. Für eine Perspektiverweiterung auf Probleme des politischen Microtargeting -
Jochen Rauber: Binnenmarktintegration via Rechtsetzungslehre. Die Regelungsstrategie der EU-Verhältnismäßigkeitsrichtlinie im Lichte von Unionsrecht und Verhaltenswissenschaften
Debatte: Welche Bedeutung haben Rechtswissenschaft und Rechtspolitik füreinander?Franz Reimer: Gesetzgebungswissenschaft? Rechtsetzungslehre! Plädoyer für eine zeitgemäße regulatory theory -
Andreas Voßkuhle: Rationale Rechtspolitik in der »Post-Truth-Era« -
Paul Kirchhof: Der Beitrag der Rechtswissenschaft zur Rechtsfortbildung und Rechtserneuerung -
Johanna Hey: Steuerpolitik und Steuerrechtswissenschaft: Interessieren sich beide für dieselben Fragen? -
Bodo Pieroth: Politikberatung durch den Verfassungsrechtswissenschaftler. Ein Erfahrungsbericht -
Janbernd Oebbecke: Drei Argumente gegen professoralen Frust nach parlamentarischen Anhörungen -
Heribert Hirte: Was erwartet die Politik von Anhörungen? -
Mathias Habersack: Der Deutsche Juristentag (e.V.) - ein der Rechtswissenschaft verpflichteter Akteur der Rechtspolitik -
Paul Nemitz: Kann Rechtspolitik von der Rechtswissenschaft lernen? Ein Standpunkt aus Brüssel
Porträts und ErinnerungenEberhard Eichenhofer: Erinnerungen an den Sozialrechtler Michael Stolleis (1941-2021) - Michael Kubitscheck: William Ebenstein (1910-1976). Eine Spurensuche zu Leben und Werk -
Angelika Nussberger: Michael Sachs, der Meister der Rechtsdogmatik. Ein Nachruf -
Wolfgang Hoffmann-Riem im Gespräch mit
Angelika Nussberger: Recht in seinen Kontexten - ein persönlicher Rückblick
Entwicklungen des VerfassungsrechtsXie Libin: Verfassungskonforme Gesetzesauslegung durch Gerichte. Hoffnungsschimmer für die Verfassungsverwirklichung in China