Cultural Studies

Jon Elsters Theorie rationaler Bindungen

Hrsg. v. Ingo Pies u. Martin Leschke

[Jon Elster's Theory of Rational Self-Binding.]

39,00 €
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-149757-5
available
Published in German.
The authors of this volume present central parts of Jon Elster's complete works, giving the reader an overall view of their direction, scope of application and their reception history.
The authors of this volume present central parts of Jon Elster's complete works, giving the reader an overall view of their direction, scope of application and their reception history. They provide a critical analysis of problems pertaining to local justice, behavior and time-inconsistency, the integration of emotions into the theory of rational behavior, group solidarity and constitution-making. This will be of interest to anyone interested in the theoretical foundations of democratic economic and social policies.
Survey of contents
Ingo Pies: Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Der Beitrag John Elsters – Claus Offe: Die genetische Entschlüsselung der politischen Ordnung. Jon Elster über Selbstbindung und die Verfassungsprozesse in Osteuropa – Dirk Sauerland (Kommentar): Was man aus den Arbeiten von Jon Elster aus dem Prozess der Verfassungsgebung in Mittel- und Osteuropa lernen kann – Petra Stykow (Kommentar): Jon Elster und die Theorie der Verfassungsgesetzgebung – Harald Bluhm: Zement, Kitt, Klebstoff oder soziales Band. Jon Elsters Variation des Problems sozialer Ordnung – Andrea Maurer (Kommentar): Mechanismen sozialer Ordnungsbildung. Anspruch und methodologische Position Jon Elsters – Walter Reese-Schäfer (Kommentar): Argumentieren, Verhandeln und institutionelle Normen – Christoph Henning: Alchemies of the Mind. Wie Jon Elster die Gefühle in die Vernunft einholt – Martin Leschke (Kommentar): Kritische Anmerkungen zur Integration der Gefühle in das ökonomische Modell individuellen Handelns – Reinhard Zintl (Kommentar): Ist Rational Choice reduktionistisch und hätte Elster den Ansatz eigentlich ganz verwerfen sollen? – Klaus Beckmann: Jon Elster und das Zeitinkonsistenz-Problem – Katharina Holzinger (Kommentar): Kann man gegen sich selbst »spielen«? – Martin Petrick (Kommentar): Wie rational war Odysseus wirklich? – Ingo Pies und Jörg Viebranz: Jon Elster und das Problem lokaler Gerechtigkeit – Alexander Brink (Kommentar): Jon Elsters »Local Justice«. Governanceethik als Weiterentwicklung der Theorie lokaler Gerechtigkeit – Thomas Döring (Kommentar): Was ist eigentlich problematisch am »Problem lokaler Gerechtigkeit«? – Guido Schröder: Der Flug eines modernen Ikarus. Jon Elsters Theorie irrationalen Verhaltens aus wissenschaftstheoretischer Sicht
Authors/Editors

Martin Leschke ist Inhaber des Lehrstuhls für VWL 5, insbesondere für Institutionenökonomik, an der Universität Bayreuth.

Ingo Pies Geboren 1964; 1989 Diplom-Volkswirt, Universität Münster; 1992 Dr. rer. pol., Katholische Universität Eichstätt; 1999 Dr. rer. pol. habil., Universität Münster; seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
https://orcid.org/0000-0003-2068-4529

Reviews

The following reviews are known:

In: Portal für Politikwissenschaft (pw-portal.de) — www.zpol.de (27.01.2009) (NH)
In: — 2009, Heft 3, S. 20 (S.W.)