Jewish Studies
Juden – Bürger – Deutsche
Zu Vielfalt und Grenzen 1800–1933
Hrsg. v. Andreas Gotzmann, Rainer Liedtke u. Till van Rahden
[Jews – Citizens – Germans. About the History of Diversity and Difference, 1800–1933. Edited by Andreas Gotzmann, Rainer Liedtke and Till van Rahden.]
79,00 €
including VAT
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-147498-9
available
Published in German.
In the 19th century, it was not only the middle-class in general but also a specifically Jewish middle-class which emerged. Using the social, cultural and art history perspectives as their basis, the authors of this volume examine the dissimilarities and the similarities of these two middle-class societies. They focus on the characteristics of the Jewish middle-class, its social, ideological, religious and private forms. What specific forms of socialization did the Jewish middle-class have, and what was its significance as far as the development of a general middle-class in Germany is concerned? The essays in this volume document how diverse the Jewish middle-class actually was and at the same time show the limiting factors which this minority came up against in Germany.Survey of contents
Andreas Gotzmann, Rainer Liedtke, Till van Rahden: EinleitungTill van Rahden: Von der Eintracht zur Vielfalt. Juden in der Forschung zum deutschen Bürgertum
I. Juden im Bürgertum
Olaf Blaschke: Jüdische und Katholische Bürger: Konfessionelle Spannungen im Bürgertum des 19. Jahrhunderts – Ulrich Sieg: Von den Folgen des Erfolgs: Überlegungen zum Selbstverständnis jüdischer Professoren im Kaiserreich – Stefan-Ludwig Hoffmann: Die Politik der Geselligkeit. Juden und Freimaurerlogen im 19. Jahrhundert – Marline Otte: Eine Welt für sich? Bürger im Jargontheater, 1900–1920 – Morten Reitmeyer: Zwischen Abgrenzung und Ausgrenzung. Jüdische Großbankiers und der Antisemitismus im deutschen Kaiserreich – Erik Lindner: Juden in der bürgerlich-nationalen Festkultur Deutschlands. Partizipation und Intention an den Schiller- und Fichtefeiern von 1859 und 1862 – Richard Mehler: Die Entstehung eines jüdischen Bürgertums im ländlichen Raum am Beispiel der bayerischen Rhön – Michaela Haibl: Die Visualisierung des jüdischen Bürgertums: Vorstellung und Stereotyp in populären Bilderwelten seit 1848
II. Bürger im Judentum
Andreas Gotzmann: Zwischen Religion und Nation. Das deutsche Judentum auf der Suche nach einer bürgerlichen Konfessionalität – Simone Lässig: Sprachwandel und Verbürgerlichung. Zur Bedeutung der Sprache im innerjüdischen Modernisierungsprozeß des frühen 19. Jahrhunderts – Rainer Liedtke: Jüdische Identität im bürgerlichen Raum. Die organisierte Wohlfahrt der Hamburger Juden im 19. Jahrhundert – Andreas Reinke: »Eine Sammlung des jüdischen Bürgertums«. Der Unabhängige Orden B'nai B'rith in Deutschland – Iris Schröder: Jüdische Sozialreformerinnen in der Frauenbewegung um 1900. Das Frankfurter Beispiel – Stefanie Schüler-Springorum: »Denken, Wirken, Schaffen«. Das erfolgreiche Leben des Aron Liebeck – Martin Liepach: »Mehr Selbstbewußtsein!« Eine Standortbestimmung des jüdischen Bürgertums im Bürgertum der Weimarer Republik
Auswahlbibliographie – Personenverzeichnis