The consequences of climate change are no longer limited to melting glaciers in distant countries but have become a reality for us all in the form of extreme weather events much closer to home. This raises the question of who should be held financially liable for the resulting damages. At this point, German liability law needs to focus on the companies responsible for around two thirds of global carbon dioxide emissions. Anna Simon's study reveals where legal fine tuning is needed to tackle the challenges.
The consequences of climate change are no longer limited to melting glaciers in distant countries but have become a reality for us all in the form of extreme weather events much closer to home. This raises the question of who should be held financially liable for the resulting damages. At this point, German liability law needs to focus on the companies responsible for around two thirds of global carbon dioxide emissions. Anna Simon's study reveals where legal fine tuning is needed to tackle the challenges.
Table of contents:
Einführung
Der Klimawandel aus naturwissenschaftlicher Perspektive
Unternehmen und der Klimawandel
Klimaklagen im Wandel der Zeit
Zielsetzung und Eingrenzung der Arbeit
Teil 1: Rechtsgrundlagen
Eignung der haftungsrechtlichen Normen
Geschützte Rechtsgüter
Teil 2: Kausalität
Kausalität zwischen CO2-Ausstoß und Klimawandel
Kausalität zwischen Klimawandel und Klimaphänomen
Kausalität zwischen Klimaphänomen und Rechtsgutsverletzung
Einschränkung der Kausalität durch Adäquanz und Schutzzweck der Norm?
Kausalität zwischen Rechtsgutsverletzung und Schaden
Ergebnis und Vorschlag für eine Lösung de lege ferenda
Teil 3: Pflichtwidrigkeit
Verkehrspflichtverletzung als Erfordernis einer Klimahaftung für Carbon Majors?
Rechtswidrigkeit
Verschulden
Teil 4: Prozessrechtliche Aspekte
Einführung einer Teil-Sammelklage bei Schäden durch Extremwetterereignisse
Prozesskosten
Attributionsforschung als Beweismittel im deutschen Zivilprozess
Teil 5: Rechtspolitische Erwägungen
Gewaltenteilung: Der Klimawandel als politisches Problem?
Haftungsrisiko für deutsche Unternehmen?
Bereits vorgenommene Besserungen seitens der Unternehmen
Haftungsfonds anstatt deliktsrechtlicher Haftung?
Ergebnisse und Zusammenfassung