Law
Kohärenz im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht der Europäischen Union
Hrsg. v. Jan von Hein u. Giesela Rühl
[Coherence in European Union Private International Law.]
Also Available As:
Published in German.
Since adopting the Treaty of Amsterdam in 1997, the European Union has enacted a large number of regulations in the field of Private International Law and International Civil Procedure. Resultant reconciliation and coordination problems were the subject of a 2014 conference in Freiburg im Breisgau. The findings presented here shed light on incoherences, describe the requirements for a more coherent regulation and discuss perspectives for a future European codification in the field of Private International Law..Survey of contents
Teil 1: GrundlagenJürgen Basedow: Kohärenz im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht der Europäischen Union: Eine einleitende Orientierung – Anatol Dutta: Gemeinsame oder getrennte Kodifikation von IPR und IZVR auf europäischer Ebene: Die bisherigen und geplanten Verordnungen im Familien- und Erbrecht als Vorbilder für andere Rechtsgebiete? – Thomas Kadner Graziano: Gemeinsame oder getrennte Kodifikation von IPR und IZVR: Das schweizerische IPR-Gesetz als Modell für eine europäische Gesamtkodifikation – Lehren für die EU?
Teil 2: Der räumliche Anwendungsbereich des europäischen IPR/IZVR
Burkhard Hess: Binnenverhältnisse im Europäischen Zivilprozessrecht: Grenzüberschreitende v. nationale Sachverhalte – Tanja Domej: Das Verhältnis nach »außen«: Europäische v. Drittstaatensachverhalte – Andrea Schulz: Die EU und die Haager Konferenz für Internationales Privatrecht
Teil 3: Subjektive und personale Anknüpfungspunkte im euro-päischen IPR/IZVR
Felix Maultzsch: Parteiautonomie im Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht – Frauke Wedemann: Die Verortung juristischer Personen im europäischen IPR und IZVR – Brigitta Lurger: Die Verortung natürlicher Personen im europäischen IPR und IZVR: Wohnsitz, gewöhnlicher Aufenthalt, Staatsangehörigkeit
Teil 4: Objektive Anknüpfungsmomente für Schuldverhältnisse im europäischen IPR/IZVR
Michael Müller: Objektive Anknüpfungsmomente für Schuldverhältnisse im europäischen IPR und IZVR: Die Behandlung vertraglicher Sachverhalte – Haimo Schack: Kohärenz im europäischen Internationalen Deliktsrecht
Teil 5: Schutz schwächerer Parteien und von Allgemein-interessen im europäischen IPR/IZVR
Eva-Maria Kieninger: Der Schutz schwächerer Personen im Schuldrecht – Urs Peter Gruber: Der Schutz schwächerer Personen im Familien- und Erbrecht – Moritz Renner: Ordre public und Eingriffsnormen: Konvergenzen und Divergenzen zwischen IPR und IZVR