Law

Konrad Hesses normative Kraft der Verfassung

Hrsg. v. Julian Krüper, Mehrdad Payandeh u. Heiko Sauer

[Konrad Hesse's Normative Force of the Constitution.]

2019. VII, 225 pages.
89,00 €
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-158237-0
available
Also Available As:
Published in German.
In his inaugural lecture of 1958, constitutional scholar Konrad Hesse enquired how constitutional normativity can be maintained across time and social change. The text has since become a staple of constitutional theory and is made available again in this volume with eight contributions that reflect on its lasting relevance.
In his inaugural lecture of 1958, constitutional scholar Konrad Hesse enquired how constitutional normativity can be maintained across time and social change. The text has since become a staple of constitutional theory and is made available again in this volume with eight contributions that reflect on its lasting relevance.
Survey of contents
Konrad Hesse: Die normative Kraft der Verfassung – Rainer Wahl: »Die normative Kraft der Verfassung«. Die Antrittsvorlesung Konrad Hesses in ihrem historischen Kontext – Anna Katharina Mangold: »Die normative Kraft der Verfassung«. Zur Bedeutung von Klassikertexten im öffentlichen Recht am Beispiel der Antrittsvorlesung Konrad Hesses – Matthias Jestaedt: »Die normative Kraft der Verfassung«. Eine zeitgebundene Gründungsschrift der Bonner Staatsrechtslehre – Hans Vorländer: Die normative Kraft von Verfassungen – Udo Di Fabio: Normativitätsdiskurse im Vergleich der Verfassungswissenschaften – Thomas Kleinlein: Verfassungsnormativität in föderalen Ordnungen – Gabriele Britz: Der Beitrag des Bundesverfassungsgerichts zur normativen Kraft der Grundrechte. Aktuelles zur Schutz-, Leistungs- und Drittwirkungsdimension – Ingolf Pernice: »Die Normativität der Europäischen Verfassung«. Wunschdenken oder Wegweisung der Zukunft?
Authors/Editors

Julian Krüper ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und interdisziplinäre Rechtsforschung an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und geschäftsführender Direktor des Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft.

Mehrdad Payandeh ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Recht, Europarecht und Öffentliches Recht an der Bucerius Law School in Hamburg.

Heiko Sauer Geboren 1976; Studium der Rechtswissenschaft in Trier und Ferrara; 2001 Erstes Juristisches Staatsexamen; 2005 Promotion (Düsseldorf); 2006 Zweites Juristisches Staatsexamen; wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesverfassungsgericht; 2014 Habilitation (Düsseldorf); seit 2015 Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht an der Universität Bonn; seit 2017 Vertreter der Bundesrepublik Deutschland im Verwaltungsrat der Grundrechteagentur der Europäischen Union.

Reviews

The following reviews are known:

In: Sächsische Verwaltungsblätter — 2021, 218–220 (Helmut Goerlich)
In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie — 2020, 484
In: Archiv des öffentlichen Rechts — 145 (2020), 352–376 (Olaf Kowalski)