Thinking in categories of the legal relationship stimulates a change of perspective in many key areas of administrative law, for example with regard to the sources of law, subjective public rights, forms of action and organization of the administration and also in the dialogue with administrative management science.
Thinking in categories of the legal relationship stimulates a change of perspective in many key areas of administrative law, for example with regard to the sources of law, subjective public rights, forms of action and organization of the administration and also in the dialogue with administrative management science.
Table of contents:
Erstes Kapitel: Faszinosum Rechtsverhältnis§ 1 Das Rechtsverhältnis im Strudel eines Richtungsstreits
§ 2 Zu Ubiquität und Komplexität von Rechtsverhältnissen
§ 3 Über Herausforderungen und Aufgaben der Lehren vom Verwaltungsrechtsverhältnis
Zweites Kapitel:
Wirkungsgeschichtliche Weichenstellungen§ 4 Ältere Entwicklungsstufen
§ 5 Neuere Entwicklungstendenzen
§ 6 Vom Richtungsstreit zur Unverzichtbarkeit
Drittes Kapitel: Grundlagen der Rechtsverhältnislehre
§ 7 Rechtsverhältnistheorie und Rechtsverhältnislehre
§ 8 Leitgedanken der Rechtsverhältnislehre
§ 9 Grundbegriffe der Rechtsverhältnislehre
Viertes Kapitel: Ordnungsrahmen Rechtsverhältnislehre§ 10 Zum Approach der Lehre vom Verwaltungsrechtsverhältnis
§ 11 Entstehung, Entwicklung und Beendigung von Verwaltungsrechtsverhältnissen
§ 12 Der Lebenszyklus verwaltungsvertraglicher Rechtsverhältnisse
Fünftes Kapitel: Rechtsverhältnisse in der Systematik des Allgemeinen Verwaltungsrechts§ 13 Rechtsverhältnisse in der verwaltungsrechtlichen Systembildung
§ 14 Verwaltungsrechtsverhältnisse und subjektive öffentliche Rechte
§ 15 Verwaltungsrechtsverhältnisse und Handlungsformen
§ 16 Exkurs: Verwaltungsrechtsverhältnisse und Steuerungswissenschaft
Sechstes Kapitel: Retrospektiven und Perspektiven§ 17 Entwicklungslinien der Lehren vom Verwaltungsrechtsverhältnis
§ 18 Perspektivenerweiterungen und Perspektivenwechsel