Theology
Luther und die Philosophie
Streit ohne Ende?
Herausgegeben von Hans-Christoph Askani und Michel Grandjean
[Luther and Philosophy. An Endless Dispute?]
Also Available As:
Published in German.
Luther himself gave cause to see in his opposition to philosophy one of the crucial characteristics of his theological thinking. Nevertheless, his thinking stands in a philosophical tradition. This volume brings together contributions that examine the influence that philosophers had on Luther and that Luther exerted on philosophy.Survey of contents
Hans-Christoph Askani/Michel Grandjean: Vorwort – Pierre Bühler: Luther und Aristoteles: nur Finsternis, oder doch auch etwas Licht? – Matthieu Arnold: Luther und die Kritik an der Philosophie in seinen akademischen Disputationen – Giovanni Gellera: Luthers Kritik an Duns Scotus in der Disputatio contra scholasticam theologiam (1517): Freier Wille, Pelagianismus und Bürgerrecht – Graham White: Luther und die pragmatische Zersetzung der Sprache – Ueli Zahnd: Luther und die via antiqua: Spuren einer Abgrenzung – Günter Bader: Luther und die Skepsis, ausgehend von De servo arbitrio – Stefan Strohm: Das Lebewesen, das Vernunft hat oder Sprache. Melanchthons und Luthers Verständnis der Rhetorik – Arthur Huiban: Melanchthon und die Philosophie: Der Fall der ersten Loci communes – Stefano Leoni: Medulla ossium, Deus in nobis consummandus. Relationale Ontologie in der Theologie Luthers und in der Philosophie von Aristoteles bis Hegel – Bernard Rordorf: Luther und Pascal als Leser von Römer 13 – Tom Kleffmann: Hamann und Luther. Die philosophische Vernunft und eine Theologie der Sprache – Henning Theißen: Luther und Kant in der deutschen evangelischen Theologie nach der Paulskirche – Heinrich Assel: Martin Luthers und Hermann Cohens Kommentare zu Ps 51 – Hans-Christoph Askani: Heidegger und Luther – Philippe Büttgen: Luther und die Philosophie. Zehn, dreißig und fünfhundert Jahre danach (Schlußbemerkungen)