Theology

Metamorphosen des Heiligen

Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion
Hrsg. v. Hermann Deuser, Markus Kleinert u. Magnus Schlette

[Metamorphoses of the Holy. Structure and Dynamic of Sacralization in the Example of Religion of Art.]

unrevised ebook edition 2022; original edtion 2015; 2015. XI, 443 pages.

Religion und Aufklärung 25

99,00 €
including VAT
eBook PDF
ISBN 978-3-16-161520-7
available
Also Available As:
Published in German.
Metamorphoses of the holy' denotes the changing aesthetic presentation of the sacred which is connected to the creation and institutionalization of religion as art. The focus of the essays in this volume is the structure and dynamic of this process, something which affects all art genres.
'Metamorphoses of the holy' denotes the changing aesthetic presentation of the sacred which is connected to the creation and institutionalization of religion as art. The focus of the essays in this volume is the structure and dynamic of this process, something which affects all art genres. The sacralization of aesthetic subjectivity is prerequisite to religion as art as evidenced by the belief in the partaking of the sacred through aesthetic experience. On the basis of aesthetic subjectivity's sacralization, it becomes possible to interpret its various forms of expression as witnesses to the holy and award them a fitting reception. These contributions dedicate themselves to an interdisciplinary scrutiny of religion as art and its cross-points of reference with political and civil religion.
Survey of contents
Hermann Deuser/Markus Kleinert/Magnus Schlette: Vorwort – Markus Kleinert/Magnus Schlette: Einleitung – Stefan Alkier: Die Kraft des Heiligen oder: Ganz ohne Wunder ist auch keine Lösung – Wolfgang Braungart: »Es war ein Mensch«. Humanisierung des Heiligen, Humanisierung der Kunst. Lessing und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts – Reinhard Brandt: Historisches zum Erhabenen: Longinos, Burke, Kant – Dietrich Korsch: »Fa' di me quel che ti par.« Ein religionsgeschichtlicher Blick auf Mozarts Così fan tutteJürgen Oelkers: Das Heilige Kind – Joachim Jacob: Unterwegs zur Kunstreligion? – Kunstlose Kunst, heiliger Ernst. Zur Heiligung der Kunst im deutschen Pietismus – Johann Kreuzer: »Die Dichter müssen auch/ Die geistigen weltlich seyn.« Überlegungen zu Hölderlins Sprachverständnis – Manuel Bauer: Bürgerrecht im Reiche der Kunst. Anmerkungen zum Verhältnis von Hermeneutik und Kunstreligion – von der Frühromantik bis zum Selbstverständnis der Geisteswissenschaften – Magnus Schlette: Kontinuität der Aufmerksamkeit. Augustinus und Schleiermacher über die hermeneutische Lebensform – Günter Häntzschel: Säkularisierung und Sakralisierung in deutschen Lyrikanthologien des 19. Jahrhunderts – Carola Groppe: Bildung, Bürgerlichkeit, Kunst. Habitusformationen und soziale Distinktion in der Klassischen Moderne – Peter Steinacker: Wagner und der Wagnerianismus. Cosima Wagner und Houston Stewart Chamberlain – Markus Kleinert: Beethoven-Weihe. Zum Fall Elly Ney mit einigen Bezügen zu Adorno, Thomas Mann und Thomas Bernhard – Bernhard Schäfers: Architektursoziologische Anmerkungen zur quasi-religiösen Vergemeinschaftung durch Kunst und ihr Sichtbarwerden im öffentlichen Raum seit dem 19. Jahrhundert – Bernd Auerochs: Kunstreligion im Judentum? Martin Bubers »jüdische Renaissance« – Dorit Messlin: Kunst und Hagiographie bei Hugo Ball – Heinrich Detering: Das Heilige in Las Vegas. Schamanismus und Kunstreligion in Elvis Presleys späten Konzerten (1969–1977) – Volkhard Krech: Beobachtungen zu Sakralisierungsprozessen in der Moderne – mit einem Seitenblick auf Kunstreligion
Authors/Editors

Hermann Deuser Geboren 1946; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Germanistik; 1973 Promotion; 1978 Habilitation; Prof. em. für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt.

Markus Kleinert Geboren 1974; Studium der Germanistik und Philosophie; 2003 Promotion; 2003–08 Assistent für Philosophie/Kunsttheorie an der Akademie der Bildenden Künste München; seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt (Leitung der Kierkegaard-Forschungsstelle).

Magnus Schlette ist Referent für Philosophie und Leiter des Arbeitsbereichs 'Theologie und Naturwissenschaft' am Institut für interdisziplinäre Forschung, FEST, in Heidelberg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Erfurt.

Reviews

The following reviews are known:

In: Theologische Literaturzeitung — 142 (2017), S. 103–105 (Anne Käfer)
In: Scienzz.de — http://www.scienzz.de/magazin/art11765.html (3/2016) (Josef Tutsch)