Once again, Jan Schapp provides access to a number of his essays on legal methodology written between 1992 and 2007, which establish a new basis for legal methodology.
Once again, Jan Schapp provides access to a number of his essays on legal methodology written between 1992 and 2007, which establish a new basis for legal methodology. He no longer focuses on the general criteria for the interpretation of a law, but rather on the relationship between the case, the law and the judicial decision. He sees the law and the judge's verdict as a ruling on conflicts in an assumed reality of life. This ruling is done on the basis of the theory of claims which develops into a system of civil law. Public law, with new problems, is added to this. Thus the author provides a methodology which can be understood as a concept for teaching and studying law. No longer in a peripheral position, methodology becomes the focal point of the law and jurisprudence.
Table of contents:
I. Zivilrechtssystem und Methodenlehre1. Das Zivilrecht als Anspruchssystem (1992)
2. Probleme der Reform des Leistungsstörungsrechts (1993)
3. Einführung in das Bürgerliche Recht: Auslegung und Anwendung der Rechtssätze (2002)
4. Einführung in das Bürgerliche Recht: Die Anspruchsnorm und ihre Anwendung (2002)
5. Einführung in das Bürgerliche Recht: Das System des Bürgerlichen Rechts (2003)
II. Autonomie und Recht6. Privatautonomie und Verfassungsrecht (1999)
7. Private und öffentliche Autonomie: Zur Achtung des anderen im Recht (2001)
III. Gesetzliche Generalklauseln unter methodischem und systematischem Aspekt8. Die Konkretisierung von Generalklauseln durch den Zivilrichter am Beispiel der Sittenwidrigkeit von Bürgschaften naher Angehöriger (2000)
9. Empfiehlt sich die »Pflichtverletzung« als Generaltatbestand des Leistungsstörungsrechts? (2001)
10. Der anfängliche unbehebbare Sachmangel beim Stückkauf (2004)
IV. Methodenlehre und allgemeine Lehren des Rechts11. Die juristische Methode als der Weg zum Verstehen und Anwenden des Rechts (2001)
12. Methodenlehre, allgemeine Lehren des Rechts und Fall-Lösung (2001)
V. Zur Ausbildung und Berufspraxis13. Probleme einer europäischen Juristenausbildung (2006)
14. Praxis der Vertragsgestaltung und juristische Methodenlehre (2006)
VI. Phänomenologie und Recht15. Phänomenologie und Recht (2007)