The German law of private organisations is in a permanent state of change. Based on an extensive analysis of the underlying currents, Alexander Wilhelm develops a comprehensive understanding of the existing legal structures, which leads to a new and mostly functional, essentially »modular« way of legal thinking.
The German law of private organisations is in a permanent state of change. Based on an extensive analysis of the underlying currents, Alexander Wilhelm develops a comprehensive understanding of the existing legal structures, which leads to a new and mostly functional, essentially »modular« way of legal thinking.
Table of contents:
Kapitel 1: Einführung§ 1 Problemaufriss
§ 2 Der Plan dieses Buchs
Kapitel 2: Strukturelle Grundlagen des privaten Kooperationsrechts§ 3 Das gesetzliche Grundmodell
§ 4 Einflüsse des Unionsrechts
Kapitel 3: Transformationsprozesse§ 5 Vermischungen und Verschiebungen
§ 6 Ein Seitenblick ins Ausland
§ 7 Zwischenbewertung und Folgefragen
Kapitel 4: Organisation im Spiegel der Sozialwissenschaften§ 8 Organisation als Hierarchie
§ 9 Organisation und Effizienz
§ 10 Organisation und Innovation
§ 11 Organisation als System
§ 12 Zwischenbetrachtung
Kapitel 5: Perspektivwechsel§ 13 Rechtsquellenkritik
§ 14 Modulares Organisationsrecht: Versuch einer Modellierung
§ 15 Materielle Pfeiler
Kapitel 6: Modulares Organisationsrecht und die DAO§ 16 Grundlagen
§ 17 Probleme und Perspektiven
Kapitel 7: Schluss§ 18 Abschließende Anmerkungen
§ 19 Zusammenfassung in Kernthesen