Philosophy

Muße und Gesellschaft

Hrsg. v. Gregor Dobler u. Peter Philipp Riedl

[Leisure (Otium) and Society.]

2017. VII, 418 pages.

Otium 5

eBook PDF
ISBN 978-3-16-155566-4
Open Access: CC BY-NC-ND 4.0
Sponsored by: DFG – Sonderforschungsbereich 1015 Muße (Freiburg)
Also Available As:
Published in German.
This volume, which contains seventeen essays from ten different disciplines, illuminates leisure's societal dimension in varying historical and cultural contexts, while illustrating its symbolic capital in its respective manifestations.
Leisure (otium) is an unfettered lingering in time set loose from instrumental rationality and utilitarianism. It aims to be free from regimes of time and pressures to perform, that is, it aims at freedom set in time yet not subjected to time's dominion. Leisure may hence at first glance appear to be an individual experience and remove individuals from societal constraints, but it is also an eminently social phenomenon. Capacities for successfully claiming spaces of leisure for oneself are distributed in an extremely unequal manner. Freedom for leisure often becomes a defining and fiercely contested feature of specific social roles. This volume, which contains seventeen essays from ten different disciplines, illuminates leisure's societal dimension in varying historical and cultural contexts, while illustrating its symbolic capital in its respective manifestations.
Survey of contents
Gregor Dobler/Peter Philipp Riedl: Einleitung

Muße und Arbeit
Hans Bertram: Lebenszeit und Alltagszeit. Auf der Suche nach der verloren gegangenen Balance von Muße, Arbeit und Fürsorge im Lebenslauf – Jochen Gimmel: Mußevolle Arbeit oder ruheloser Müßiggang – Gregor Dobler: Arbeit, Arbeitslosigkeit und Rhythmus

Kulturelle Codierung und Lebensformen
Joachim Bauer: Selbststeuerung als Voraussetzung von Muße – Linus Möllenbrink: »inter negocia literas et cum literis negocia in usu habere«. Die Verbindung von vita activa und vita contemplativa im Pirckheimer-Brief Ulrichs von Hutten (1518) – Caroline Emmelius: Muße – Müßiggang – Nichtsnutzigkeit. Zum Verhältnis von Muße und Arbeit in Morus' Utopia, im Ulenspiegel und im LalebuchMonika Fludernik: Muße als soziale Distinktion – Simone Müller: Der 'hohe Müßiggänger' (kōtō yūmin) im sozial-politischen Diskurs der japanischen Moderne – Alexander Lenger: Die Geisteswissenschaften und ihre Muße. Das akademische Feld zwischen Kreativitätsimperativ und Zweckrationalität

Ästhetische Erfahrung und Bildung
Stefan Matuschek: Muße und Spiel. Schillers Wende von der freien zur befreienden Kunst – Peter Philipp Riedl: Rastlosigkeit und Reflexion. Zum Verhältnis von vita activa und vita contemplativa in Goethes Festspiel Pandora (1808) – Elisabeth Cheauré: Faulheit. Muße. Kreativität. Überlegungen zur Oblomowerei

Freiraum und Institutionalisierung
Burkhard Hasebrink: Otium contemplationis. Zu einer Begründungsfigur von Autorschaft im Legatus divinae pietatis Gertruds von Helfta – Albert Schirrmeister: Die gute und die schlechte Zeit der Muße. Funktionalisierungen von oisiveté zur Zeit Ludwigs XIV. – Jochen Gimmel: Vom Fluch der Arbeit und vom Segen des Sabbats. Überlegungen zu einer alternativen Traditionslinie der Muße

Muße und Gender
Bastian Schlüter: 'Mein Schreibetisch'. Muße erfahren, schreiben, lesen bei Sophie von La Roche – Elisabeth Cheauré: Muße, Gender – und ein Selbstmord. Zur Funktion von Handarbeiten in L.N. Tolstojs Anna Karenina
Authors/Editors

Gregor Dobler ist Professor für Ethnologie an der Universität Freiburg i. Br.
https://orcid.org/0000-0001-6598-1709

Peter Philipp Riedl Geboren 1965; Studium der Germanistik und Geschichte; 1995 Promotion; 2002 Habilitation; Visiting Fellow am Trinity College, Cambridge, UK; seit 2012 apl. Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
https://orcid.org/0000-0002-7908-9292

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.