The grounds for state sovereignty, its legitimation as well as its boundaries have primarily been influenced by natural law theories in the modern era. As a result of his research on the relationship between natural law and the state, Diethelm Klippel has contributed a great deal of new knowledge to this and has had a decisive influence on our current concept of modern natural law. This volume, containing articles written by numerous colleagues and contemporaries on natural law and the history of its reception, recognizes the achievements of the legal historian from Bayreuth.
The grounds for state sovereignty, its legitimation as well as its boundaries have primarily been influenced by natural law theories in the modern era. As a result of his research on the relationship between natural law and the state, Diethelm Klippel has contributed a great deal of new knowledge to this and has had a decisive influence on our current concept of modern natural law. This volume, containing articles written by numerous colleagues and contemporaries on natural law and the history of its reception, recognizes the achievements of the legal historian from Bayreuth.
Table of contents:
Peter Landau: John Locke's Doctrine of Executive Power in the State of Nature and the Tradition of Natural and International Law -
Heinhard Steiger: Die Freiheit der Meere und das Naturrecht. Zur naturrechtlichen Argumentation in einem politischen Konflikt der Frühen Neuzeit -
Rolf Lieberwirth: Die mitteldeutsche Frühaufklärung und die Stadt Leipzig -
Mathias Schmoeckel: Pufendorfs Vernunftrecht und die lutherische Erkenntnislehre -
Marcel Senn: Pietas und Vernunftrecht. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis des 17. und 18. Jahrhunderts sowie unserer Gegenwart -
Jan Schröder: Naturrecht in den Tübinger Konsilien von Wolfgang Adam Schöpf -
Tilman Repgen: Vormundschaftsrecht im frühneuzeitlichen Hamburg -
Heiner Lück: Naturrecht in Wittenberg um 1800 -
Klaus-Peter Schroeder: »Sehr verdächtige Demokraten mit gefährlichen Ideen«. Die Heidelberger Juristische Fakultät am Ende des 18. Jahrhunderts -
Werner Schubert: Naturrecht und gesellschaftliches Interesse (droit naturel und intérêt social) im Code de Convention (Projet de Code civil) von 1793 -
Ulrike Müßig: Verfassungsgebung als Kommunikation am Beispiel des amerikanischen Vorbildes für die polnische Maiverfassung 1791 -
Andreas Roth: Abraham Lembert - Jude, Jakobiner, Jurist. Ein Leben zwischen Revolution, Emanzipation und rheinischem Recht - Stefan Chr. Saar: Code noir. Französisches Sklavenrecht in der Karibik -
Elmar Wadle: Ein badischer Gerichtspräsident und seine »Betrachtungen« über die Probleme des Büchernachdrucks in Deutschland. Notizen zu Karl W. L. F. Drais Freiherr von Sauerbronn (1755-1830) -
Sylvia Kesper-Biermann: Menschenwürde, Rechtsstaat und Emotionen. Der Foltervorwurf als (rechts)politische Herausforderung in Deutschland vom 18. bis 20. Jahrhundert -
Walter Pauly: Zum Problem des rechtlichen Sollens bei Kant -
Jens Eisfeld: Zur Trennung von Recht und Moral bei Kant -
Wolfgang Schild: Naturrecht bei Hegel -
Michael Zwanzger: Anti-Naturrecht made in England? John Austin, der frühe englische Rechtspositivismus und das Naturrecht -
Wilhelm Brauneder: Eheschließung ohne Trauung: Das Naturrechtskonzept des ABGB und was daraus wurde -
Martin Löhnig: Der Zivilprozess zwischen Staat und Gesellschaft bei Grolmann -
Christian Waldhoff: Rechtsdurchsetzung in der historischen Ausdifferenzierung von öffentlichem und privatem Recht zwischen Naturrecht und Konstitutionalismus - Jürgen Weitzel: ». . . nicht hindernd das Fortschreiten zum Bessern nach geprüften Erfahrungen«. Spielräume und Wege der Verfassungsentwicklung im Königreich Bayern 1818-1848 -
Thomas Würtenberger: Der Beitrag der Freiheits- und Verfassungssymbolik zur Popularisierung aufgeklärter politischer Theorie im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert -
Frank L . Schäfer: Partikularismus, Nation und Sprache in der Verfassungsgeschichte der Herzogtümer Schleswig und Holstein -
Michael Stolleis: Heinrich Bernhard Oppenheim (1819-1890). Rechtsphilosophie und Völkerrecht um 1848 -
Hans-Peter Haferkamp: Christentum und Privatrecht bei Moritz August von Bethmann-Hollweg -
Dieter Schwab: Naturrecht und Rechtsidee. Historische Reflexionen im Anschluss an eine Rektoratsrede von Otto v. Gierke -
Louis Pahlow: Wirtschaftsrecht und Rechtsphilosophie im 20. Jahrhundert -
Martin Otto: Von den »Grenzen des Polizeirechts« zur »Lüge des Völkerrechts«. Kurt Wolzendorff (1882-1921) und das Naturrecht -
Bernd Mertens: Vom Merkantilismus zum Shareholder Value. Aktionärsinteresse, Unternehmensinteresse und Gemeinwohl aus rechtshistorischer Sicht - Verzeichnis der Schriften von Diethelm Klippel (zusammengestellt von Martin Otto)