In her comprehensive introduction to interpreting the New Testament, Ursula Ulrike Kaiser combines the traditional steps of historical-critical exegesis with newer approaches from linguistics and literary studies. Numerous examples illustrate the methodical procedure for students both with and without knowledge of ancient Greek, while special attention is also paid to using electronic resources.
In her comprehensive introduction to interpreting the New Testament, Ursula Ulrike Kaiser combines the traditional steps of historical-critical exegesis with newer approaches from linguistics and literary studies. Numerous examples illustrate the methodical procedure for students both with and without knowledge of ancient Greek, while special attention is also paid to using electronic resources.
Table of contents:
1. Einführung
Teil A: Textsicherung
2. Übersetzung
3. Sachklärung
4. Textkritik - Mit welchem Text arbeiten wir eigentlich?
5. Abgrenzung der Perikope und Einordnung in das textliche Umfeld
Teil B: Der Text als ein Ganzes - Vertiefende Textbeschreibung
6. Grammatische Analyse - Wie ist die sprachliche Oberfläche des Textes strukturiert?
7. Semantische Analyse - Wie lässt sich die Bedeutung von Wörtern im Text und dessen inhaltlicher Zusammenhang ermitteln?
8. Narratologische Analyse - Was wird erzählt und auf welche Weise?
9. Pragmatische Analyse - Wie nutzt der Text Sprache, um etwas zu bewirken?
Teil C: Der Text im Vergleich mit anderen Texten und Vorstellungen
10. Gattungsanalyse - Auf welche vorgeprägten Kommunikationsmuster greift der Text zurück?
11. Traditionsanalyse - Welches vorgeprägte Gedankengut lässt sich im Text und seinem Umfeld ermitteln?
Teil D: Der Text und seine Entstehungsgeschichte
12. Literarkritik - Gibt es Brüche im Text, die auf vorausliegende Quellen hinweisen?
13. Redaktionsgeschichte - Wie ist der Text entstanden und wie ist er in seinen Gesamtzusammenhang eingeordnet?
14. Historische Rückfrage - Ist das alles »wirklich« passiert?
Teil E: Der Text und seine Wirkung
15. Interpretation des Textes in seinem ursprünglichen Kontext
16. Wirkungsgeschichte - Wie wurde und wird der Text in anderen Kontexten und Medien aufgegriffen und interpretiert?
Teil F: Weitere praktische Hinweise
17. Wie verfasse ich eine exegetische Hausarbeit?
18. Welche Vorteile bringt die Arbeit mit Bibelsoftware?