Theology
Normativität Heiliger Schriften in Judentum, Christentum und Islam
Herausgegeben von Klaus von Stosch und Christiane Tietz
[The Normativity of Sacred Scriptures in Judaism, Christianity, and Islam.]
Also Available As:
Published in German.
The orientation along »sacred texts« is central to Judaism, Christianity, and Islam. Since the Enlightenment and the historical-critical method there has been controversy surrounding them as the »Word of God« and as a basis for ethical orientation. Taking an interreligious perspective, this volume discusses how enlightened normativity is possible in view of contemporary scriptural hermeneutics.Survey of contents
Teil 1: Die Heilige Schrift als Wort GottesUlrich H.J. Körtner: Gott im Wort. Schrift und Offenbarung im Christentum – Juliane Hammer: »Der Koran spricht nicht«. Die Heilige Schrift und ihre Interpretation in feministischer Praxis – Daniel Krochmalnik/Klaus von Stosch: Die Heilige Schrift als Wort Gottes. Zum Lernpotenzial jüdischer Perspektiven für Christentum und Islam
Teil 2: Hermeneutische Methoden
Zishan Ghaffar: Kanon im Kanon? Herausforderungen einer koranischen Theologie – Mohammad Kazem Shaker: Philosophy of Polysemy in Qur'anic Exegesis – Friederike Kunath: Koranexegese zwischen Historie und Gegenwart. Eine Response zu Ghaffar und Shaker
Teil 3: Zur Ableitung ethischer Normen aus den Heiligen Schriften
Elisa Klapheck: Ethische Auswege zwischen den Zeilen. Die Re-Kanonisierung des rabbinischen Schrifttums für jüdische Gegenwartsdiskurse – Seyed Hassan Eslami Ardakani: The Quran as an Ethical Guide with Special Reference to Abraham's Trial – Christiane Tietz: Buchstabe oder Geist? – Zur Gewinnung ethischer Orientierung aus der Bibel in christlicher Perspektive – Klaus von Stosch: Die Ableitung ethischer Normen aus Heiligen Texten im christlich-muslimischen Gespräch