The book contains more than 30 essays on central questions of criminal law: what justifies and necessitates punishment, which types of conduct may be punished, which general conditions govern their punishment, and what legitimate punishment implies for sentencing and the criminal process.
The book contains more than 30 essays on central questions of criminal law: what justifies and necessitates punishment, which types of conduct may be punished, which general conditions govern their punishment, and what legitimate punishment implies for sentencing and the criminal process.
Table of contents:
§ 1 Wandlungen des Strafrechts – Formende KräfteVon theokratischem zu säkularem Strafrecht. Zum Zusammenhang von Staatstheorie und Strafrecht –
Rechtsphilosophie und Strafrecht in Europa – Zum Wesen strafrechtsdogmatischen Denkens und zur Bedeutung der Strafrechtsdogmatik für die Entwicklung des Strafrechts
§ 2 Grundfragen des Strafrechts (einschließlich Kriminalpolitik)An den Grenzen des Strafrechts – Rechtsgut, Recht, Deliktsstruktur und Zurechnung im Rahmen der Legitimation staatlichen Strafens – Keine Strafe ohne Schuld – Schuldstrafrecht und Neurowissenschaften – Konzepte der Strafe und Entwicklungen des Strafrechtsin Europa – Zum Umgang des Strafrechts mit gefährlichen Rückfalltätern – Voraussetzungen und Grenzen staatlichen Strafens – Ein Resümee
§ 3 Theorie der StrafeVergeltung, Schuldausgleich und Wiederherstellung des Rechts – Zum Zweck der Strafandrohung – Schwächen und berechtigte Aspekte der Theorie der positiven Generalprävention
§ 4 Strafe, Verbrechensbegriff und StraftatsystemStrafe, Straftat und Straftatsystem im Wandel – Strafwürdigkeit, Strafbedürftigkeit und Straftatsystem – Vom klassifikatorischen zum funktionalen Straftatsystem
§ 5 Kategorien der Straftat: Der TatbestandDie Conditio-Formel: Anweisung zur Tatsachenfeststellung oder normative Aussage? – Faszinierendes, Berechtigtes und Problematisches der Lehre von der objektiven Zurechnung des Erfolgs – Erfolgsgeschichte und Kritik der objektiven Zurechnungslehre – Gegenwartsprobleme des Vorsatzbegriffs und der Vorsatzfeststellung – am Beispiel der AIDS-Diskussion – Vorsatz und Mitbewußtsein – Strukturen des Vorsatzes
§ 6 Kategorien der Straftat: Die RechtswidrigkeitGrund- und Grenzprobleme des sog. subjektiven Rechtfertigungselements – Notstandsregelungen als Ausdruck von Rechtsprinzipien – Zur Problematik und zur Notwendigkeit einer Neufundierung der Notwehrdogmatik – Leben und Selbstbestimmungsrecht im Strafrecht
§ 7 Ergänzendes zur Schuld und zur allgemeinen VerbrechenslehreSchwächen und Notwendigkeit einer Revision der Lehre vom Unrechtsbewusstsein – Beihilfe durch neutrale Handlungen
§ 8 Ausstrahlungen der Straftheorie und der StraftatlehreStraftatsystem und Strafzumessung – Unrecht und Schuld im Verbrechensbegriff und in der Strafzumessung – Schuldgrundsatz und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz – Strafbarkeit juristischer Personen und Zurechnung – Schuldprinzip und Absprachen