The infringement of personality rights in social media poses a considerable challenge for conflict of laws. Anna Bizer's study examines the question of the applicable law, taking into consideration international contract, tort, and data protection law, before going on to discuss potential developments and alternative approaches.
The infringement of personality rights in social media poses a considerable challenge for conflict of laws. Anna Bizer's study examines the question of the applicable law, taking into consideration international contract, tort, and data protection law, before going on to discuss potential developments and alternative approaches.
Table of contents:
Einleitung
Kapitel 1: EinführungA. Untersuchungsgegenstand
B. Leitlinien bei der Entwicklung einer Kollisionsnorm für Persönlichkeitsrechtsverletzungen
C. Überblick über das materielle Recht
D. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: VertragsstatutA. Der Plattformvertrag
B. Verträge zwischen Nutzern
C. Die Qualifikation von Ansprüchen aus §§ 280, 241 Abs. 2 BGB
D. Internationale Zuständigkeit
E. Zusammenfassung Vertragsrecht
Kapitel 3: Allgemeines DeliktsstatutA. Überblick über die Kollisionsnormen für Persönlichkeitsrechtsverletzungen
B. Die lex loci delicti commissi
C. Der gemeinsame gewöhnliche Aufenthalt
D. Ausweichklausel und akzessorische Anknüpfung
E. Die Rechtswahl im Deliktsrecht
F. Internationale Zuständigkeit
G. Zusammenfassung Deliktsrecht
Kapitel 4: DatenschutzrechtsstatutA. Sachlicher Anwendungsbereich der DSGVO
B. Entwicklung des räumlichen Anwendungsbereichs der Datenschutzrichtlinie
C. Art. 3 DSGVO als einseitige Kollisionsnorm
D. Subsidiäre deliktsrechtliche Kollisionsnormen
E. Die Zukunft des internationalen Datenschutzrechts
F. Internationale Zuständigkeit
G. Zusammenfassung Datenschutzrecht
Kapitel 5: Schranken der VerweisungA. Das Herkunftslandprinzip des § 3 TMG
B. Ordre public
Kapitel 6: SchlussbetrachtungenA. Ergebnisse
B. Koordinierung der Bereiche
C. Ausblick