The eleventh volume in the POLITIKA series resumes the first volume´s critique on the construction of isolated individuals with individually-conceived »dignity« and treats the phenomena of the personality from the perspective of the inter-personality. In addition, the volume sets out which positions of the personality are represented historically and philosophically - from the discovery of the individual in the rhetoric of 200 BC up to the placement of the legal entity in the constitutional state of basic law.
The eleventh volume in the POLITIKA series resumes the first volume´s critique on the construction of isolated individuals with individually-conceived »dignity« and treats the phenomena of the personality from the perspective of the inter-personality. In addition, the volume sets out which positions of the personality are represented historically and philosophically - from the discovery of the individual in the rhetoric of 200 BC up to the placement of the legal entity in the constitutional state of basic law.
Table of contents:
Collegium editorum: Philosophie der Personalität in den Positionen unserer Autoren -
Theo Kobusch: Person und Handlung. Von der Rhetorik zur Metaphysik der Freiheit -
Stephan Schaede: Person und Individualität in der Spätscholastik. Von der Unmitteilbarkeit über die Unabhängigkeit zur personalen Repräsentanz -
Paul Richard Blum: Unbestimmtheit und Selbstbestimmung des Menschen im Philosophieren der Renaissance -
Marietta Auer: Die Substanz der Freiheit. Pufendorfs Begriff der moralischen Person -
Alexander Aichele: Betrunkene Professoren und mörderische Schlafwandler. Personalität und Individualität in der Philosophie der Aufklärung zwischen Empirismus und Rationalismus: Locke, Leibniz und A. G. Baumgarten -
Ino Augsberg: Der unmögliche Bürger. Bourgeois und Citoyen bei Rousseau -
Tobias Herbst: Person und Bürger bei Kant -
Chris Thomale: Rechtsfähigkeit und juristische Person als Abstraktionsleistungen. Savignys Werk und Kants Beitrag -
Michael Städtler: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Eduard Gans. Person als Prinzip der systematischen und historischen Entfaltung des Rechts -
Tilman Altwicker: Rechtsperson im Rechtspositivismus -
Jan Philipp Schaefer: Kommunitaristische Positionen zu moralischer Person und Rechtsperson. Mensch - Person - Staat: Reflexionsstufen des Kommunitarismus -
Claudia Ritzi: Die Grenzen der Gleichheit. Feministische Kritik am Begriff der Person -
Ulrich Palm: Die Person als Verfassungsbegriff und ihre ideengeschichtlichen Wurzeln -
Horst Dreier: Die juristische Person als Grundrechtsträger. Aus einem Kommentar zu Artikel 19 Absatz 3 GG -
Stephan Kirste: Die zwei Seiten der Maske - Rechtstheorie und Rechtsethik der Rechtsperson