Theology

Perspektiven zur Präexistenz im Frühjudentum und frühen Christentum

Herausgegeben von Jörg Frey, Friederike Kunath und Jens Schröter unter Mitwirkung von Ruben A. Bühner

[Perspectives on Preexistence in Early Judaism and Early Christianity.]

179,00 €
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-159976-7
available
Also Available As:
Published in German.
In early Christian texts, a great deal is written about the preexistence of Christ. The contributions to this volume attempt to revive the discussion by means of differentiated linguistic studies and by considering this phenomenon in a wide horizon beyond the New Testament canon.
The notion of the preexistence of Christ has often been considered as a problematic mythological idea and marginalized in Biblical scholarship. The contributions of the present volume aim at a new perception of the variety of linguistic forms, semantic horizons, and textual intentions of the relevant texts. The phenomenon is deliberately considered in a wide horizon beyond the New Testament canon. The range of texts includes early Jewish texts on Wisdom and the Messiah; Paul, Hebrews, and Jude, the Gospel of John and Revelation; but also Greek mythological texts, Christian Gnostic traditions, and the Logos theology of the early church. Systematic-theological considerations on temporality and cosmology conclude the volume.
Survey of contents
Friederike Kunath/Jens Schröter: Einleitung – Karl-Josef Kuschel: »Geboren vor aller Zeit?« Zur Geschichte und Konzeption eines Buches zur Präexistenzchristologie im Jahre 1990 – Andrea Taschl-Erber: Im Anfang und als Anfang erschaffen. Zur »Präexistenz« der Weisheit in Spr 8,22–31 – Gottfried Schimanowski: Zur Vorstellung eines präexistenten Messias. Die frühjüdischen Voraussetzungen der urchristlichen Präexistenzchristologie revisited – Jens Schröter: Präexistenter Sohn und Messias Israels. Zu einer christologischen Denkstruktur bei Paulus – Wolfgang Kraus: Präexistenz Christi im Hebräerbrief – Wolfgang Grünstäudl: Präexistenzchristologie im Judasbrief? Forschungsgeschichtliche und methodologische Anmerkungen zu Jarl Fossums These – Martin Karrer: Präexistenz Christi in der Johannesapokalypse – Ruben A. Bühner: Die theologischen Implikationen der Präexistenzchristologie in Joh 1,1–3 – George van Kooten: The Johannine Christ, the »Only-Begotten« Athena, and the Platonic Difference between »Begotten« and »Made«. The Greek Mythological and Philosophical Background to John's Gospel and the Nicene Creed – Simon Gathercole: The Pre-Existence of Jesus in the Gospel of Thomas and the Gospel of TruthDylan M. Burns: Self-Begotten, Not Equal. The Pre-Existence of Christ and the Elect in the Apocryphon of John (NHC II,1 and par.) – Winrich Löhr: Probleme und Perspektiven der antiken christlichen Logostheologie – Matthias Wüthrich: Präexistenz Jesu Christi. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um »Trinität und Erwählung« – Dirk Evers: Überlegungen zur Präexistenz vor dem Hintergrund neuzeitlicher Kosmologie
Authors/Editors

Jörg Frey Geboren 1962; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; Professur für neutestamentliche Wissenschaft mit den Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Research Associate der University of the Free State, Bloemfontein/ZA.
https://orcid.org/0000-0001-6628-8834

Friederike Kunath war Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und ist jetzt als zertifizierte Schreibberaterin selbständige Unternehmerin (schreibstimme.ch).

Jens Schröter Geboren 1961; 1992 Promotion; 1996 Habilitation; Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments sowie die antiken christlichen Apokryphen an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
https://orcid.org/0000-0001-7878-2709

Ruben A. Bühner Geboren 1990; 2020 Promotion; wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl für Neues Testament an der Universität Zürich.
https://orcid.org/0000-0002-7033-5637

Reviews

We have not yet received any reviews of this work.