Phenomenology and metaphysics stand in an ambivalent relation. Phenomenological description is directed against empty speculation. Yet Husserl and his followers also proclaim a critical renewal of metaphysics. The twenty contributions of this compendium probe different solutions to the problem of a phenomenological metaphysics.
Phenomenology and metaphysics stand in an ambivalent relation. Phenomenological description is directed against empty speculation. Yet Husserl and his followers also proclaim a critical renewal of metaphysics. The twenty contributions of this compendium probe different solutions to the problem of a phenomenological metaphysics.
Table of contents:
Tobias Keiling/Thomas Arnold: Einleitung -
Thomas Arnold/DiegoD'Angelo: Husserls Weg in die Metaphysik? -
Giovanna Caruso: Hedwig Conrad-Martius' phänomenologischer Realismus -
Mette Lebech: Aufstieg zum Sinn des Seins. Edith Steins phänomenologische Metaphysik -
Yohei Kageyama: Kitarō Nishida. Das Weltproblem und sein Verhältnis zur Phänomenologie -
Peter Gaitsch: Max Schelers phänomenologische Metaphysik -
Rico Gutschmidt/Stefan Schmidt: Martin Heidegger. Kritik der Metaphysik im Ausgang von Welt und Sein -
Christopher Erhard: Wie existiert die reale Welt? Roman Ingardens Prolegomena einer (künftigen) phänomenologischen Metaphysik -
Annika Schlitte: Mitspielen im Spiel der Welt. Phänomenologie und Kosmologie bei Eugen Fink -
Simone Neuber: Weltbegriff und Metaphysik in Sartres Das Sein und das Nichts -
Sandra Lehmann: Jan Patočka. Weltapriori und Bewegung der Existenz -
Michela Summa: Merleau-Ponty. Ein relationaler Ansatz zur Metaphysik -
Robert Ziegler: Emmanuel Levinas. Unendliches Begehren -
Christian Hauck: Die Geschichtlichkeit der Lebenswelt bei Hans Blumenberg -
Grégori Jean: Michel Henry und die Frage nach der Metaphysik -
Ferdinando Menga: Bernhard Waldenfels. Phänomenologie des Fremden und unhintergehbare Kontingenz von Weltordnungen -
Philip Flock: Klaus Held. Weltphänomenologie in kulturgeschichtlicher Perspektive -
Tobias Keiling: Elementare, unendliche Natur. John Sallis' Phänomenologie der Einbildungskraft -
Alexander Schnell: Phänomenalität und Phänomenalisierung bei Marc Richir -
Claudia Serban: Jean-Luc Marion. Phänomenologie reiner Gegebenheit -
Annika Schlitte: Günter Figal. Phänomenologie als raumhafte Reflexion und Reflexion des Raumes -
Inga Römer: László Tengelyi. Die Welt und ihr Unendliches