Which conceptions of identity inform current immigration, citizenship and integration law? Which criteria should an ethically adequate refugee law meet? This volume presents diverse contributions to these issues from law, the social sciences and philosophy.
Which conceptions of identity inform current immigration, citizenship and integration law? Which criteria should an ethically adequate refugee law meet? This volume presents diverse contributions to these issues from law, the social sciences and philosophy.
Table of contents:
Frederik von Harbou/Jekaterina Markow: Einleitung -
Jürgen Bast: Die Territorialität des Migrationsrechts -
Karl-Heinz Ladeur: Transnationales Recht auf Rechtfertigung und Begründungsunbedürftigkeit der Lebenswelten. Zwei kollidierende Logiken des Migrationsrechts in der Weltgesellschaft -
Frank Dietrich: Kollektive Selbstbestimmung und individuelle Freizügigkeit -
Daniel Thym: Das Paradigma der Sesshaftigkeit im deutschen Migrationsrecht: Analyse und Kritik -
Stefan Schlegel: Elemente einer institutionenökonomischen Analyse des Migrationsrechts -
Thomas Groß: Grund- und menschenrechtliche Grenzen der Migrationssteuerung -
Matthias Mahlmann: Migrationsrecht und Menschenwürde -
Rainer Keil: Kritik des Migrationsrechts aus Kant'scher Perspektive -
Paul Tiedemann: Wozu Flüchtlingsrecht? Von der Solidarität mit Gleichgesinnten zum abstrakten Menschenrechtsschutz -
Bernd Ladwig: Moral auf der Flucht? Zu Begriff und Begründung des Menschenrechts auf Asyl -
Véronique Zanetti: Jus post bellum und die Verantwortung für Flüchtlinge -
Seyla Benhabib: Vom »Recht auf Rechte« zur »Kritik der humanitären Vernunft« -
María do Mar Castro Varela/Malika Mansouri: Das Erbe kritisch betrachten. Verflechtungen von Kolonialismus, Rassismus und Migrationsgesetzgebung -
Johanna Elle/SabineHess: Asyl und Geschlecht: Dynamiken und Fallstricke des Vulnerabilitätsparadigmas -
Johannes Eichenhofer: Migrationsrecht und Integration - eine Problemskizze -
Paul Mecheril: Politik der Integration. Eine unreinheitstheoretische Kritik -
Will Kymlicka: Multikulturalismus ohne Staatsbürgerschaft? -
Tobias Trappe: Verletzlichkeit und Verantwortung. Grundzüge einer Ethik der Migrationsverwaltung