Has criminal law, against the backdrop of tumultuous (geo-) political, economic, and social relationships and their associated technical challenges, been brought to the point of crisis? The contributions in this volume honour the academic legacy of Walter Gropp by tackling the burning issues that criminal law is facing everywhere today.
Has criminal law, against the backdrop of tumultuous (geo-) political, economic, and social relationships and their associated technical challenges, been brought to the point of crisis? The contributions in this volume honour the academic legacy of Walter Gropp by tackling the burning issues that criminal law is facing everywhere today.
Table of contents:
Josef Bischof: Walter Gropp als Gründungsprofessor Strafrecht und Dekan an der Juristenfakultät Leipzig
- Shawn Marie Boyne: Truth or Justice: A Comparative Look at the Exclusionary Rule in Germany and the United States
- Selman Dursun: Ein Überblick über die Kinderpornographie im türkischen Strafrecht
- Albin Eser: Fehlentwicklungen durch überzogene Prinzipien? Auf der Suche nach allseits fairer Strafgerichtsbarkeit
- Helmut Goerlich: Das Versprechen des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes vom 1. September 2017
- Samantha Halliday: Maintaining the criminal prohibition of abortion as a means of protecting women
- alternative facts and realities in reproductive law and policy
- Pierre Hauck: Persönlichkeit und/oder Unrecht? - Die Bedeutung verwerflicher Tatmotivation für Strafbarkeit und Strafe
- Krisztina Karsai: Externe Auswirkungen der Zusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Staatsanwaltschaft
- Arthur Kreuzer: Das Ultima-ratio-Prinzip und die aktuelle deutsche Strafgesetzgebung
- Michael Nagel: Das 'rechtliche Gehör' als Garant für Freiheit und Wahrheit im Zeitalter des 'Populismus' und sog. 'Fake News'?
- Ferenc Nagy: Populistische Züge im ungarischen Strafensystem
- Bahri Öztürk: Die jüngsten Entwicklungen im türkischen Strafverfahrensrecht und die Umsetzung des Fair-Trial-Grundsatzes -
Wolfgang Schild: Das nicht-rechtliche Wissen der Strafrechtswissenschaft
- Friedrich-Christian Schroeder: § 184c-f-g-h - eines kurzen Paragrafen lange Reise durch das Strafgesetzbuch
- Arndt Sinn: Von Trojanern, Hybriden und Serviceanbietern - 25 Jahre Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKG)
- Jaan Sootak: Nachklang eines früheren Strafrechts oder eigenständige neue Lösung bei der Strafzumessung?
- Adem Sözüer: Rechtsstaatliche Grenzen im Ausnahmezustand
- Zsolt Szomora: Aller Anfang ist schwer
- Die teleologische Auslegung im ungarischen Strafrecht -
Makoto Tadaki: Strafgesetzgebung undOpfer
- Zum Einfluss auf das materielle Recht und Verfahrensrecht
- Liane Wörner: Ein Urteil als Ehrentitel im Kampf für ein besseres Gesetz? Die populistische Debatte um die Strafbarkeit der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch gem. § 219a StGB