Theology
Präsenz im Entzug
Ambivalenzen des Bildes
Hrsg. v. Philipp Stoellger u. Thomas Klie
[Presence and Withdrawal. The Ambiguity of the Image.]
109,00 €
including VAT
including VAT
sewn paper
ISBN 978-3-16-150821-9
available
Published in German.
Images have a power and energy which can become dangerous, particularly in a religious context. Due to their versions of the ban on images, religions of the word conflict with the new media in the globalized world of images. »Iconoclashes« of this kind show that there is an urgent need for expertise in the theory of images to which this volume aims to contribute. In this study, the authors deal with the question of whether and to what extent images act as forms of the intensification of presence (analogous to the sacrament) or if they in fact dispel or even endanger presence. Are they forms of fulfilled presence or do they have the opposite function? The ambivalences of the impact and the uses of images lead to iconic controversy, and the studies of image hermeneutics in this volume may well help to settle this.Survey of contents
Philipp Stoellger: Entzug der Präsenz – Präsenz im Entzug: Ambivalenzen ikonischer Performanz als Grund von IconoclashsI Präsenz und Entzug zwischen Phänomenologie und Bildakt
Bernhard Waldenfels: Bilder zwischen Eidos und Pathos – Klaus Sachs-Hombach: Bildakttheorie. Antworten auf die Differenz von Präsenz und Entzug – Dieter Mersch: Bildlichkeit: Splitter, Fragmente – Jörg Huber: Das Mediendispositiv und seine Bilder – Michael Moxter: All at once? Simultaneität, Bild, Repräsentation – Antje Kapust: Sinnbildung und der (enigmatische) Konjunktiv von Bildern – Brigitte Boothe: Bildlichkeit, die sich entzieht. Der Traum affiziert – der Traum gibt Rätsel auf – Michaela Ott: Das Affekt-Bild als säkularisiertes Andachtsbild oder die unmögliche Vergegenwärtigung – Philipp Stoellger: Die prekäre Präsenzpotenz des Bildes und das Visuelle als Entzugserscheinung
II Präsenz und Entzug des Bildes zwischen Religion und Kultur
Eckart Reinmuth: Das Bild Gottes als Politikum. Die Metapher der Imago Dei im frühen Christentum – Hannes Langbein: Glanz und Ebenbildlichkeit. Überlegungen zu einer Phänomenologie des Gottesglanzes bei Paulus – Stephan Schaede: Entgegenwärtigung und Zerstreuung der Bilder in protestantischer Perspektive – Günter Bader: Nicht-Sehen im Sehen Gottes. Zu Cusanus, De visione Dei – Heinrich Assel: tamquam visibile verbum. Bild versus Sakrament? – Thomas Klie: Lektüren liturgischer Performanz am Beispiel der Elevation – Martina Kumlehn: Bild und Bildung. Zur ästhetischen Dimension allgemeiner und religiöser Bildung – Klaus Hock: Iconoclash als Bildkonflikt zwischen Religionen – islamische Dispositive. Zur Differenzhermeneutik des Bilderverbots – Arne Grøn: Das Bild und das Heilige
III Präsenz und Entzug des Bildes zwischen Naturwissenschaft und Technik
Cornelius Borck: Ikonen des Geistes und Voodoo mit Wissenschaft – Gerd Folkers und Samuel Zinsli: »Bildeffekte in wissenschaftstheoretischer Perspektive« – Heidrun Schumann und Thomas Nocke: Computerbilder, Visualisierungsstrategien und Informationsdarstellung