While power is accepted as being a central concept of the social sciences, private law jurisprudence has up until now seldom occupied itself with the phenomenon of private power. The current volume develops this research subject by categorizing forms and consequences, identifying imbalances of power, constructing power-related rules of law and questioning the legitimacy of private power.
While power is accepted as being a central concept of the social sciences, private law jurisprudence has up until now seldom occupied itself with the phenomenon of private power. The current volume develops this research subject by categorizing forms and consequences, identifying imbalances of power, constructing power-related rules of law and questioning the legitimacy of private power.
Table of contents:
Florian Möslein: Private Macht als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft
1. Teil: GrundlagenErnst-Joachim Mestmäcker: Private Macht - Grundsatzfragen in Recht, Wirtschaft und Gesellschaft -
Johannes Berger: Macht als Grundbegriff der Soziologie -
Erich H. Witte/Niels van Quaquebeke/Tilman Eckloff: Macht als sozialpsychologisches Konzept -
Marc Rölli: Vorüberlegungen zu einer Philosophie der privaten Macht - im Ausgang von einigen allgemeinen Bemerkungen zum philosophischen Stand der Machttheorie -
Roland Kirstein/Matthias Peiss: Quantitative Machtkonzepte in der Ökonomik -
Hans Hanau: Die Schranken privater Gestaltungsmacht - Zur Herleitung einer Angemessenheitskontrolle aus den Grenzen der Selbstbindung
2. Teil: Private Macht in ausgewählten Gebieten des PrivatrechtsCarsten Herresthal: Private Macht im Vertragsrecht - Austauschverträge -
Karl Riesenhuber: Private Macht im Vertragsrecht - Langzeitverträge -
Gralf-Peter Calliess: Private Macht und Verbraucherrecht -
Eva Kocher: Private Macht im Arbeitsrecht -
Matthias Lehmann: Private Macht im Eigentumsrecht -
Jens-Uwe Franck: Erb- und Familienrecht -
Christian Hofmann: Private Macht im Gesellschaftsrecht - Die Macht der Mehrheit -
Andreas Engert: Private Macht im Gesellschaftsrecht - Die Macht der Verwaltung und ihre Kontrolle -
Friedemann Kainer: Private Macht im Kapitalmarktrecht -
Heike Schweitzer: Wettbewerbsrecht und das Problem privater Macht -
Giesela Rühl: Private Macht im Internationalen Privatrecht
3. Teil: SynthesenMoritz Renner: Machtbegriffe zwischen Privatrecht und Gesellschaftstheorie -
Jens-Uwe Franck: Machtquellen: Grundlagen privater Machtpositionen -
Florian Möslein: Von der Konstitution zur Regulierung privater Macht - Taxonomie der Regelungsinstrumente -
Thorsten Käseberg: Macht, Privatrecht und Ökonomik - Nutzen und Grenzen der Ökonomik bei der Analyse privater Macht im Privatrecht -
Gregor Bachmann: Die Legitimation privater Macht -
Friedemann Kainer/Heike Schweitzer: Ansätze für eine Systematisierung von privater Macht und der Begrenzung privatrechtlicher Gestaltungsmacht