Theology

Religion und Aufklärung

Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie (Münster, 30. März bis 2. April 2014)
Hrsg. v. Albrecht Beutel und Martha Nooke

[Religion and Enlightenment. Papers from the First International Congress on Enlightenment Theology (Münster, 30th March – 2nd April 2014).]

2016. XII, 732 pages.

Colloquia historica et theologica 2

149,00 €
including VAT
cloth
ISBN 978-3-16-154355-5
available
Published in German.
The Age of Enlightenment heralded the modern era's defining phase of transformation for theology and the church. This volume contains a comprehensive overview of related international and inter-disciplinary research. It also serves to mark out the starting point for all further exploration of enlightenment theology.
The Age of Enlightenment saw a comprehensive modernisation process of intellectual history put in place. For the churches and the history of theology, the 18th century's approach saw the defining upheaval and transition period to the modern era come into focus, with early modern thought and experience configurations transformed into pluralised, subjective-theoretical models and standards that were capable of coping with modernity. The congress documented in this volume offered current religious history research on enlightenment theology an international inter-disciplinary forum from where the fruits of its labour can be viewed and future research directed. This first-time comprehensive stock-take of current research thus sets down the starting point for all further inter-disciplinary exploration of the subject.
Survey of contents

Vorwort
Eröffnungsvortrag
Hans Joas: Naturgeschichte der Religion als Religionskritik? David Hume und die Folgen

Hauptvorträge
Walter Sparn: Theologische Aufklärung, Kritik oder System? – Mark Chapman: A Reasonable Faith: Anglicans and the English Enlightenment – Alfons Fürst: Von Origenes bis Kant. Das Freiheitsdenken des Origenes in der Neuzeit – Hubert Wolf: Katholische Aufklärung? – Richard Crouter: Friedrich Schleiermacher as Heir and Critic of Aufklärungstheologie – Christian Albrecht: Johann Joachim Spaldings Programm der Pastoraltheologie – Johann Hinrich Claussen: Einfachheit. Über ein Grundmotiv des aufgeklärten Protestantismus

Sektionsreferate
I. Politik und Gesellschaft

Thomas K. Kuhn: »Den Patriotismus durch die Kanzel heiligen…«. Religion und Politik in der Spätaufklärung – Giuseppe Landolfi Petrone: Woellners und Spaldings Antwort auf die Frage: »Was ist Aufklärung?« – Sascha Weber: Febronius und Voltaire. Das Kurfürstentum Mainz zwischen reichskirchlichem Episkopalismus und französischer Aufklärung – Kersten Krüger: Der Aufgeklärte Absolutismus in Dänemark – Tine Reeh: Historical and Critical Studies of Church and Christianity. The Missing Link of Enlightenment in Denmark-Norway? – Reinhardt Würkert: Kirche und Schule im Spiegel der »Patriotischen Beyträge« des Johann David von Reichenbach. Ein Beispiel aus der Geschichte aufklärerischer Publizistik in Schwedisch-Pommern – Peter Erickson: »Ist es rathsam Missethäter durch Geistliche […] zur Hinrichtung begleiten zu lassen?« Gotthilf Samuel Steinbart's Critique of Pietist Conversion Narrative – Christian Weidemann: Warum werden mehr Jungen geboren? Eine kurze Problemgeschichte von der Frühaufklärung bis zum 20. Jahrhundert

II. Literatur und Kultur
Christopher Spehr: Gelehrte Buchkritik. Der Beginn der theologischen Rezensionsjournale im 18. Jahrhundert – Christoph Schmitt-Maass: Die Geburt der literaturkritischen Apologie aus dem Geiste der juristischen und pietistischen Verteidigungslehre um 1700. Einige Beobachtungen zum Verhältnis von August Hermann Francke und Christian Thomasius – Eckart David Schmidt: Eine alte, heimliche Ehe. Eine Skizze zum »historischen Jesus« und »literarischen Jesus« im Geschichtspragmatismus der Spätaufklärung – Laura Balbiani: »ohne Zweifel würden unzähliche eben so gut schreiben«. Johann Joachim Spalding: eine neue Sprache für eine neue Theologie – Ekaterina Kislova: Deutsch als Sprache der Aufklärung an den russischen Seminarien im 18. Jahrhundert. Zur Geschichte der kulturellen Kontakte – Susanne Hennecke: Aspekte von Schleiermachers Kunsttheorie unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs der Vollkommenheit – Ute Poetzsch: Der lutherische Kirchenkomponist Georg Philipp Telemann – Kathrin Kirsch: Die »Passions-Cantate ,Die letzten Leiden des Erlösers'« von Carl Philipp Emanuel Bach. Bürgerliche Passionsmusiken in Hamburg in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts zwischen Konzert und Gottesdienst

III. Philosophie und Wissenschaftstheorie
Dietrich Schotte: Halb blinde Aufklärung? Die Diskussion um die vorpolitischen Grundlagen des Politischen in der Aufklärung – Damian J. Rosanovich: Theologie und Konfession. Der hegelsche Beitrag zur Debatte zwischen Religion und Staat – Dieter Hüning: Das Naturrecht der Atheisten. Zur Debatte um die Begründung eines säkularen Naturrechts in der deutschen Aufklärungsphilosophie – Robert Theis: Aspekte des »mirus consensus« zwischen Philosophie und Offenbarung bei Christian Wolff – Clemens Schwaiger: Alexander Gottlieb Baumgartens Begriff der Religion im Spannungsfeld von Wolffianismus und Pietismus – Jan van den Berg: Thomas Morgan – a Christian deist in the context of his time – Roderich Barth: Johann Nicolaus Tetens über das Gefühl – Anna Szyrwińska: Zur Rezeption der molinistischen Lehre von der scientia media im Pietismus. Joachim Langes Theorie des göttlichen Wissens – Friedemann Stengel: Die Humanisierung der Aufklärung. Oder: Niethammers Folgen

IV. Theologie und Wissenschaft
Laura Anna Macor: Diesseits und jenseits des Pelagianismus. Spalding und Kant über die Gnade Gottes – Dirk Fleischer: Strittige Verdammnis. Zur Kontroverse um die Apokatastasislehre in der Frühaufklärung – Daniela Kohler: Der Zürcher Chiliasmus im Kreis von Johann Caspar Lavater und dessen Bekämpfung durch Heinrich Corrodi – Alessandro Nannini: Biblical hermeneutics in the light of aesthetics. The case of Gottlob Samuel Nicolai – Till Kinzel: Aufklärungstheologie, christliche Apologetik und Freiheit der Untersuchung im transnationalen Kontext. Zur Rezeption von William Warburton's »Divine Legation of Moses« and John Jortins »Abhandlung über die Wahrheit der christlichen Religion« bei Gotthold Ephraim Lessing und Johann Arnold Ebert – Hans Martin Dober: Hermann Cohens Lessingkritik als Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Ethik und Religion – Ina Goy: »... wie dich selbst«. Kant über Liebe und Selbstliebe im Liebesgebot

V. Kirche und Frömmigkeit
Malte van Spankeren: Das Ende des Pietismus in Halle – Marita Gruner: Die Begleitung frisch Vermählter in der Brüdergemeine im 18. Jahrhundert – Jan Wim Buisman: Thunderstorms: the devil's work? – Martin Fritz: Aufklärung als religiöser Stimmungswandel. Georg Friedrich Meiers Ideal eines »vergnügten Christentums« – Andreas Ohlemacher: Individuelle Frömmigkeit als Motivation wissenschaftlicher Arbeit. Johann Lorenz von Mosheim als Wissenschaftsautor der Aufklärung – Christoph T. Nooke: Kult – Erziehung – Aufklärung? Der Pfarrer in Gottlieb Jakob Plancks Roman »Das erste Amtsjahr des Pfarrers von S.« (1823) – Bernhard Schneider: »Armut darf nicht mehr verzagen…«. Beobachtungen zur Würde des Armen im spätaufklärerischen katholischen Gebetbuch – Karl-Heinz Braun: Das Reformprogramm des katholischen Aufklärers Lodovico Antonio Muratori (1672‒1750)
Authors/Editors

Albrecht Beutel Geboren 1957; Studium der Ev. Theologie, Germanistik und Philosophie in Tübingen und Zürich; 1990 Promotion; 1995 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte (insbesondere Reformation, neuere und neueste Kirchengeschichte) an der Universität Münster; ord. Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Martha Nooke Geboren 1984; Studium der Ev. Theologie in Berlin und Münster; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Kirchengeschichte II der Evangelisch-Theologischen Fakultät Münster und Redakteurin der »Zeitschrift für Theologie und Kirche".

Reviews

The following reviews are known:

In: Rottenburger Jahrbuch f. KirchenG — 36 (2017), S. 356–357 (Anne Conrad)
In: Das achtzehnte Jahrhundert — 42 (2018), S. 310–312 (Michael Schwingenschlögl)
In: Theologische Revue — 114 (2018), S. 44–46 (Norbert Fischer)
In: Zeitschr.f.Katholische Theologie — 138 (2016), S. 460–464 (Paul Schroffner)
In: Historische Zeitschrift — 305 (2017), S. 849–851 (Hans-Christof Kraus)