In his later works, G.W.F. Hegel claims that religious belief is a product of rational thought and as such epistemically warranted. J. Winfried Lücke develops and defends a novel systematic reconstruction of Hegel's theory by drawing on contemporary analytical metaphysics und religious epistemology.
In his later works, G.W.F. Hegel claims that religious belief is a product of rational thought and as such epistemically warranted. J. Winfried Lücke develops and defends a novel systematic reconstruction of Hegel's theory by drawing on contemporary analytical metaphysics und religious epistemology.
Table of contents:
Einleitung
Teil I. Religion, Glaube und GotteserkenntnisI.1 Hegels Begriff der Religion und religiöse Überzeugung
I.2 Theistische Überzeugungen und epistemische Rechtfertigung
I.3 Die Relevanz des evidentialistischen Einwands
I.4 Non-Kognitivismus
I.5 Typen der Basalitätsthese
Teil II: Denken in der Religion: Hegels Interpretation der GottesbeweiseII.1 Kantianismus und natürliche Theologie
Exkurs: Hegels Verhältnis zur Metaphysik
II.2 Unbedingte Macht: Hegel und das kosmologische Argument
II.3 Unbedingte Weisheit: Hegel und das teleologische Argument
II.4 Das System der Gottesbeweise und die Bedeutung des ontologischen Arguments
II.5 Zwischenkonklusion: Hegels Antwort auf das Rechtfertigungsproblem
Teil III: Denken, Vorstellen und Hegels Deutung der ReligionsformenIII.1 Einleitendes über einige Komplikationen
III.2 Die 'Bewusstlosigkeit' religiösen Denkens
III.3 'Denken' und 'Vorstellen'
III.4 Die Notwendigkeit religiöser Pluralität
III.5 'Denken', 'Gott' und 'absoluter Geist'
Schluss und Ausblick