What is religion? In an age of religious pluralism, syncretism and new forms of spirituality, Hanna von Lingen embarks on a search for a Christian concept of religion, drawing on the myth theories of Ernst Cassirer and Hans Blumenberg which shed new light on religion in its function for postmodern man.
A Theological Redefinition of the Christian Concept of Religion Following the Myth Theories of Ernst Cassirer and Hans Blumenberg.What is religion? - In an age of religious pluralism, syncretism and new forms of spirituality, Hanna von Lingen embarks on a search for a new definition of the Christian concept of religion in the postmodern era. Examining the myth theories of Ernst Cassirer and Hans Blumenberg, she attempts to overcome a deep-seated reserve of theology towards myth and to gain new possibilities of description. Myth and religion are discussed as forms of thought and existence that shape culture, in whose interplay the dialectic of »execution« and »reflection« comes to the fore as an essential feature of the religious. Hanna von Lingen dares to redefine Christian religion as a resilience-building process of self-understanding of the subject, in whose non-reflective dimension lies an ultimately soteriologically determined surplus.
Table of contents:
Einleitung: Die Beschäftigung mit dem Mythos als Quelle einer theologischen Neubestimmung des christlichen ReligionsbegriffsErster Teil: Ernst Cassirer – Mythos als symbolische Form im Rahmen einer Philosophie der KulturKapitel I: Cassirers Philosophie der symbolischen Formen1 Warum Cassirer? – Der heimliche Gewinner von Davos?
2 Was sind symbolische Formen? – Vermittlung als Grundsatz einer umfassenden Kulturanthropologie
3 Die symbolischen Formen zwischen gleichwertigem Nebeneinander und hierarchisierendem Nacheinander – Offene Fragen an Cassirer
4 Religion als symbolische Form und die Dialektik des mythischen Bewusstseins – Zuspitzung der Fragestellung vor dem Hintergrund der theologischen Forschungslandschaft
Kapitel II: Mythos und Religion im Beziehungsgeflecht der symbolischen Formen1 Der Mythos als symbolische Form
2 Die Fortwirkung des Mythos im Beziehungsgeflecht der symbolischen Formen und sein Verhältnis zur Religion
Kapitel III: Zwischenbetrachtung – Theologische Anknüpfungen an Cassirers Verständnis des Mythos für eine Neubestimmung des christlichen ReligionsbegriffsZweiter Teil: Hans Blumenberg – Mythos als Distanzierung vom Absolutismus der Wirklichkeit im Rahmen einer Philosophie der UnbegrifflichkeitKapitel IV: Blumenbergs Philosophie der Unbegrifflichkeit1 Warum Blumenberg? – Von Cassirer zu Blumenberg
2 Grundzüge des philosophischen Programms einer Theorie der Unbegrifflichkeit
3 Phänomenologische Anthropologie als „diskrete“ Grundlage einer lebensweltlichen Fundierung der Philosophie
4 Nachdenklichkeit – Konkretisierungen einer Philosophie der Unbegrifflichkeit
Kapitel V: Wege von der ‚Arbeit am Mythos‘ zu einer ‚Arbeit an der Bibel‘1 Arbeit am Mythos im Horizont einer Beschreibung des Menschen – Mythos als Distanz vom Absolutismus der Wirklichkeit
2 Blumenbergs Arbeit an der Bibel als Zugang zu einem theologischen Verständnis christlicher Religion als „Arbeit an der Bibel“
Kapitel VI: Schlussbetrachtung – „Arbeit an der Bibel“ im Gegenüber zur „Arbeit am Mythos“. Aufgaben eins theologischen Religionsbegriffs im Anschluss an Blumenberg1 Warum eigentlich „Arbeit an der BIBEL“?
2 Funktionsbestimmung: Resilienz – Religion als Selbstverständigungsprozess in der anthropologischen Grundspannung von Mythos und Dogma
Fazit: Religion und Distanz
Eine Anekdote: Die Umwege eines Gotteskindes