The question of the fundamental values of social policy is highly significant for the process of self-understanding in the European Union. The European welfare states were created from complex constellations of cooperation, conflict and transformation. Nevertheless religion as a factor in research on the welfare state has up to now only been dealt with peripherally. This volume makes a contribution to closing this research gap.
The question of the fundamental values of social policy is highly significant for the process of self-understanding in the European Union. The European welfare states were created from complex constellations of cooperation, conflict and transformation, in which in addition to the state and other secular participants religious communities were also involved. Nevertheless religion as a factor in research on the welfare state has up to now only been dealt with peripherally. This volume makes a contribution to closing this research gap. Focusing on a comparative analysis in case studies of thirteen European countries, the authors explore the religious and denominational influences on the development of the welfare state from the beginning of industrialization up to the present time.
Table of contents:
Karl Gabriel / Hans-Richard Reuter / Andreas Kurschat / Stefan Leibold: Einleitung: Wohlfahrtsstaatsforschung, cultural turn und Fragestellung -
Daniela Kalkandjieva: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Bulgarien. Die Bedeutung der Religion im Wandel der politischen Systeme -
Niels Kærgård: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Dänemark. Der Wohlfahrtsstaat als Produkt gottesfürchtiger Christen oder mächtiger Politiker? -
Karl Gabriel / Hans-Richard Reuter: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Deutschland. Korporatistischer Sozialversicherungsstaat mit konfessioneller Prägung -
Ilona Ostner / Matthias Koenig: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Frankreich. Historisch-soziologische Annäherung an einen Sonderfall -
Maria Petmesidou / Periklis Polizoidis: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Griechenland. Die Orthodoxie im sozialpolitischen Klientelismus -
Ivo Colozzi: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Italien. Der prägende Einfluss der katholischen Kultur -
Herman Noordegraaf / Erik Sengers: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in den Niederlanden. Weltanschauliche Versäulung im Umbruch -
Stanisław Fel: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Polen. Nationaler Katholizismus ohne sozialpolitisches Profil -
Kathrin Behrens: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Russland. Orthodoxe Tradition und sozialistisches Erbe -
Sven Jochem: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Schweden. Der Einfluss lutherischen Glaubens jenseits der Staatskirche -
Víctor Pérez-Díaz / Elisa Chuliá / Joaquín P. López Novo / Berta Álvarez-Miranda: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in Spanien. Katholizismus, soziale Werte und das Wohlfahrtssystem -
Ece Göztepe-Çelebi / Aykut Çelebi: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit in der Türkei. Die Rolle des Islam im normativen Rahmen des Sozialstaats -
Malcolm Brown: Religion und Wohlfahrtsstaatlichkeit im Vereinigten Königreich. Vom Wohlfahrtsstaatskonsens zum Wohlfahrtsmarkt -
Karl Gabriel / Hans-Richard Reuter / Andreas Kurschat / Stefan Leibold: Auswertung: Konfigurationen, Cluster und religionspolitische Typen der Wohlfahrtsstaatsentwicklung in Europa